DIGITALES GRUNDVERSTÄndnis - WAS HEISST DAS UND WIE ERREICHEN WIR ES?
Darüber sind sich alle einig: Ein Grundverständnis für digitale Technologien ist notwendig, um sich in der heutigen (Arbeits-)Welt zurechtzufinden.
Aber was ist mit denen, die schon mitten im Beruf stehen, deren Schulabschluss oder Studium Jahre oder Jahrzehnte zurückliegt?

Einen anderen Aspekt gilt es jedoch auch zu bedenken: Forschung und Entwicklung (F&E) gibt es nicht nur in großen Unternehmen.
Auch wenn mittelgroße und kleine Unternehmen meist keine eigene F&E-Abteilung, kein eigenes Research & Development haben, ist Innovation für sie wichtig. Um stetigen Fortschritt möglich zu machen, braucht es Mitarbeiter*innen, die…
- kreativ sind,
- offen denken und gleichzeitig ein digitales Grundverständnis mitbringen,
- verstehen, worum es geht,
- „mitreden“ können und wollen,
- in der Lage sind, zusammen mit anderen als Team zu interagieren und kooperieren,
- neue Ideen generieren und an die Erfordernisse anpassen, sie weiterentwickeln, verbessern und – wenn möglich – verwirklichen.
Sowohl Innovation als auch digitale Transformation sind ohne relevantes Wissen und ohne ein digitales Grundverständnis sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Transformations-Themen.