Podcast

#90 Der Digitale Batteriepass — mit Josepha Anna Pfeiffer

#90 Der Digitale Batteriepass — mit Josepha Anna Pfeiffer

s

Wie der digitale Zwilling Mehrwert schafft

In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Josepha Anna Pfeiffer, Solution Architect bei Bosch Connected Industry. Grundlegender Diskussionspunkt der Folge ist eine Anwendung des digitalen Zwillings. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema des digitalen Batteriepasses ein und beleuchten dessen Bedeutung und Ziele. Josepha erklärt, wie Nachhaltigkeit und Circular Economy in diesem Kontext eine Rolle spielen und welche Herausforderungen bei der Umsetzung des Batteriepasses bestehen.

Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Rolle des digitalen Zwillings, dessen Funktionsweise und die semantische Beschreibung und Standardisierung. Josepha stellt die Lösung von Bosch vor und erläutert, wie Datenquellen harmonisiert werden, um den Mehrwert des digitalen Zwillings zu maximieren. Sie zeigt auf, wie der digitale Zwilling zur Reduzierung des Product Carbon Footprint beiträgt und welche Produktverbesserungen und Qualitätsmonitoring dadurch möglich werden.

Darüber hinaus sprechen Jan und Josepha über die wirtschaftlichen Potenziale und digitalen Businessmodelle, die sich durch den Einsatz von digitalen Zwillingen ergeben. Abschließend wird die Rolle von KI in diesem Kontext diskutiert und wie sie die Zukunft der digitalen Zwillinge beeinflussen könnte. Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke und spannende Perspektiven für Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 02:01 Einführung in das Thema
  • 02:01 – 04:24 Vorstellung Josepha Anna Pfeiffer
  • 04:24 – 07:04 Einführung in den digitalen Batteriepass und seine Bedeutung (Kontext & Ziele)
  • 07:04 – 08:40 Nachhaltigkeit und Circular Economy
  • 08:40 – 09:18 Herausforderungen bei der Umsetzung des Batteriepasses
  • 09:18 – 11:14 Rolle des digitalen Zwillings bei der Umsetzung
  • 11:14 – 15:04 Funktionsweise des digitalen Zwillings inkl. Semantische Beschreibung und Standardisierung
  • 15:04 – 17:09 Die Lösung von Bosch
  • 17:09 – 19:07 Datenquellen und Harmonisierung
  • 19:07 – 22:49 Vorteile & Mehrwert des digitalen Zwillings und resultierende Use Cases
  • 22:49 – 24:26 Reduzierung des Product Carbon Footprint
  • 24:26 – 25:20 Produktverbesserungen und Qualitätsmonitoring
  • 25:20 – 26:21 Wirtschaftliche Potenziale und digitale Businessmodelle
  • 26:21 – 29:08 KI und digitale Zwillinge
  • 29:08 – 30:58 Zusammenfassung und drei wichtige Erkenntnisse
  • 30:58 – 32:48 Empfehlung zum Weiterlesen
  • 32:48 – 33:09 Outro

Empfehlung:

Buch: Schnelles Denken Langsames Denken von Daniel Kahnemann –
https://amzn.eu/d/6rKjmXq

Weitere Informationen zum Gast:

https://www.linkedin.com/in/josepha-anna-pfeiffer

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#89 Mit KI sollte man nicht „einfach so“ starten — mit Dr. Lea Petters

#89 Mit KI sollte man nicht "einfach so" starten — mit Dr. Lea Petters

Warum KI-Implementierung eine Strategie und einen Plan braucht

„In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Dr. Lea Petters von Inovex. Sie ist Expertin digitale Produkte und künstliche Intelligenz. Die Episode beginnt mit einer Diskussion über die Bedeutung von Daten für KI und die Herausforderungen bei der Datenaufbereitung. Dr. Petters beleuchtet Leuchtturmprojekte und Proofs of Concept und geht auf die Schwierigkeiten ein, KI-Projekte in Produktivsysteme zu überführen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Datenqualität, der Datenmenge und den Erwartungen gegenüber Machine Learning. Dr. Petters betont die Bedeutung der Nutzerinvolvierung und eines strategischen Vorgehens bei der Implementierung von KI. Sie analysiert den Status quo und den Reifegrad von Unternehmen und erläutert, wie Potenziale identifiziert, Use Cases priorisiert und Roadmaps geplant werden können.

Begleitende Maßnahmen wie Upskilling, Neueinstellungen und kontinuierliche Verbesserung werden ebenfalls thematisiert. Abschließend gibt Dr. Petters eine langfristige Perspektive und zeigt auf, wie Unternehmen sich auf die Zukunft der KI vorbereiten können. Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Tipps für alle, die sich mit der Implementierung von KI in ihrem Unternehmen beschäftigen.“

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 02:16 Einführung in das Thema
  • 02:16 – 04:53 Vorstellung von Dr. Lea Petters
  • 03:53 – 08:40 Bedeutung von Daten für KI und Herausforderungen bei der Datenaufbereitung
  • 08:40 – 10:50 Leuchtturmprojekte, Proofs of Concept und Herausforderungen bei der Umsetzung von KI-Projekten in Produktivsysteme
  • 10:50 – 14:02 Datenqualität, Datenmenge und Erwartungshaltung gegenüber Machine Learning
  • 14:02 – 17:47 Bedeutung der Nutzerinvolvierung und strategisches Vorgehen bei der KI-Implementierung
  • 17:47 – 20:57 Status-Quo-Analyse und Reifegrad des Unternehmens
  • 20:57 – 24:03 Identifizierung von Potenzialen, Priorisierung von Use Cases und Planung der Roadmap
  • 24:03 – 27:41 Begleitende Maßnahmen wie Upskilling, Neueinstellungen und kontinuierliche Verbesserung
  • 27:41 – 29:09 Langfristige Perspektive
  • 29:09 – 31:29 Drei wichtige Erkenntnisse für Führungskräfte
  • 31:29 – 33:04 Empfehlungen für weitere Ressourcen
  • 33:04 – 33:25 Outro

Empfehlungen:

Data Strategy: How to Profit from a World of Big Data, Analytics and Artificial Intelligence – Bernhard Maar – https://a.co/d/7RGWVx0

Humanizing Data Strategy: Leading Data with the Head and the Heart – Tiankai Feng – https://a.co/d/3eScv8s

Weitere Informationen zum Gast:

https://www.linkedin.com/in/dr-lea-m-petters-9a645819

https://www.inovex.de

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#88 Umsatzwachstum mit KI — mit Sabine Spittler

#88 Umsatzwachstum mit KI — mit Sabine Spittler

 

Warum es mehr braucht als nur ein Marketing GenAI Tool

In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Sabine Spittler, Partner & Managing Director in Digital & Analytics bei Kearney. Sabine teilt ihre umfangreiche Erfahrung und Einblicke in die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Marketing und Sales. Die beiden diskutieren praxisnahe Beispiele, wie KI zur Umsatzsteigerung eingesetzt werden kann, und beleuchten strategische Ansätze zur Implementierung von KI-Projekten.

Ein zentrales Thema ist die Priorisierung und Umsetzung von KI-Use Cases, wobei Sabine auf die Herausforderungen bei der Datenintegration und Datenqualität eingeht. Sie erklärt, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und Operating Models anpassen müssen, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen. Darüber hinaus betont sie die Bedeutung der Befähigung der Mitarbeiter und die kulturellen Aspekte, die für den Erfolg von KI-Initiativen entscheidend sind.

Sabine und Jan sprechen auch über die häufigsten Fehler und Herausforderungen bei der Implementierung von KI und wie Unternehmen diese überwinden können. Abschließend teilen sie ihre Begeisterung für die transformative Kraft von KI und geben wertvolle Empfehlungen für Führungskräfte, die KI nutzen möchten, um ihre Umsätze zu steigern.

Diese Folge bietet tiefgehende Einblicke und praktische Tipps für alle, die sich für die Anwendung von KI im Unternehmenskontext interessieren.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 01:45 Einführung in das Thema
  • 01:45 – 04:12 Vorstellung Sabine Spittler
  • 04:12 – 06:44 Beispiele für den Einsatz von KI im Marketing und Sales
  • 06:44 – 07:42 Strategische Ansätze zur Implementierung von KI
  • 07:42 – 09:16 Investitionsfragen und Governance bei KI-Projekten
  • 09:16 – 12:08 Priorisierung und Umsetzung von KI-Use Cases
  • 12:08 – 14:07 Herausforderungen bei der Datenintegration und Datenqualität
  • 14:07 – 16:02 Skalierung von KI-Projekten und die Rolle der Mitarbeiter
  • 16:02 – 18:03 Anpassung von Geschäftsprozessen und Operating Models
  • 18:03 – 21:33 Befähigung der Mitarbeiter und kulturelle Aspekte
  • 21:33 – 23:40 Herausforderungen und Fehler bei der Implementierung von KI
  • 23:40 – 27:49 Die transformative Kraft von KI
  • 27:49 – 30:04 Drei wichtige Erkenntnisse für Führungskräfte
  • 30:04 – 31:45 Empfehlungen für weitere Ressourcen
  • 31:45 – 32:46 Outro

Empfehlung:

Podcast „AI in Business“ – https://podcast.emerj.com

Weitere Informationen zum Gast:

Sabine Spittler – https://www.linkedin.com/in/sabine-spittler-272461116/ und https://www.kearney.com/about/people/bio/sabine-spittler

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

 

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#87 KI auf den Hund gekommen? — mit Daniel Topolanek

#87 KI auf den Hund gekommen? — mit Daniel Topolanek

Wie KI helfen kann das optimale Futter für Hunde anzubieten

In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Daniel Topolanek, Managing Director und Country Manager Deutschland von Butternut Box. Daniel gibt spannende Einblicke in die Trends der Humanisierung und Premiumisierung im Hundefuttermarkt und erläutert, wie Künstliche Intelligenz (KI) zur Optimierung des Hundefutters eingesetzt wird. Die beiden diskutieren die Funktionsweise von Butternut Box und die Rolle der KI bei der Erstellung personalisierter Futterpläne. Darüber hinaus sprechen sie über weitere Anwendungen der KI im Kundenservice, Marketing und Recruiting. Ein weiterer Schwerpunkt der Folge sind die Herausforderungen und Vorteile des Abo-Modells im Vergleich zu traditionellen Geschäftsmodellen sowie die Unterschiede im Abo-Verhalten zwischen deutschen und amerikanischen Kunden. Daniel teilt Strategien zur Überwindung von Vorbehalten gegenüber Abos und betont die Bedeutung des Kundenverständnisses und der Personalisierung für Online-Geschäftsmodelle. Abschließend gibt er einen Ausblick auf zukünftige Anwendungen der KI bei Butternut Box. Die Folge bietet praxisnahe Einblicke in die Potenziale der KI und zeigt, wie innovative Geschäftsmodelle und Technologien erfolgreich umgesetzt werden können.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 01:56 Einführung in das Thema
  • 01:56 – 04:12 Vorstellung Daniel Topolanek und Butternut Box
  • 04:12 – 06:09 Trend: Humanisierung und Premiumisierung im Hundefuttermarkt
  • 06:09 – 08:06 Wie KI zur Optimierung des Hundefutters eingesetzt wird
  • 08:06 – 10:31 Details zur Funktionsweise von Butternut Box und der Rolle der KI bei der Erstellung personalisierter Futterpläne
  • 10:31 – 12:21 Weitere Anwendungen der KI im Kundenservice, Marketing und Recruiting
  • 12:21 – 14:51 Herausforderungen und Vorteile des Abo-Modells im Vergleich zu traditionellen Geschäftsmodellen
  • 14:51 – 17:40 Unterschiede im Abo-Verhalten zwischen deutschen und amerikanischen Kunden
  • 17:40 – 19:21 Strategien zur Überwindung von Vorbehalten gegenüber Abos
  • 19:21 – 21:12 Bedeutung des Kundenverständnisses und der Personalisierung für Online-Geschäftsmodelle
  • 21:12 – 23:06 Weitere Ideen für in die Nutzung von KI und deren zukünftige Anwendungen
  • 23:06 – 24:06 Drei wichtige Erkenntnisse für Führungskräfte
  • 24:06 – 25:50 Weiterführende Ressourcen
  • 25:50 – 26:29 Outro

Empfehlung:

Podast „“Business Breakdowns““ – https://joincolossus.com/series/business-breakdowns/

Weitere Informationen zum Gast:

Daniel Topolanek https://www.linkedin.com/in/danieltopolanek/

Butternut Box https://www.butternutbox.com

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#86 E-Sports – ein echt globaler Markt — mit Thorsten Zippan

#86 E-Sports - ein echt globaler Markt — mit Thorsten Zippan

Wie online Spielen Menschen verbindet

In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Thorsten Zippan, Academic Lecturer für Mathematik und E-Sports an der IU International University und am London Institute of Banking and Finance. Thorsten Zippan teilt seine umfassenden Einblicke in die Entwicklung und Geschichte des E-Sports in Deutschland und beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte und Unterschiede zum traditionellen Sport. Die beiden diskutieren die beeindruckenden Zuschauerzahlen und die Reichweite des E-Sports sowie die verschiedenen Geschäftsmodelle und Einnahmequellen, die diese Branche prägen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Teams und Spieler im E-Sports, der Bedeutung der Virtual Bundesliga und der globalen Perspektive des E-Sports in verschiedenen Ländern. Besonders interessant sind die Ausführungen zu Saudi-Arabiens Investitionen und deren Einfluss auf den E-Sports sowie die strategischen Wetten und Zukunftsaussichten dieser dynamischen Branche. Überraschungen und Entwicklungen im E-Sports werden ebenso thematisiert wie die Herausforderungen und wirtschaftlichen Aspekte, die die Branche derzeit beschäftigen.

Abschließend werfen Jan Veira und Thorsten Zippan einen Blick auf die Zukunftsperspektiven und spannenden Fragen für die E-Sports-Branche, einschließlich Innovationen und neuer Geschäftsmodelle, die das Potenzial haben, die Branche nachhaltig zu verändern. Diese Folge bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Trends und Entwicklungen im E-Sports und ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft dieser aufregenden Branche interessieren.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 01:53 Einführung in das Thema E-Sports und Vorstellung des Gastes
  • 01:53 – 03:28 Thorsten Zippan über seinen Werdegang und die Definition von E-Sports
  • 03:28 – 07:05 Entwicklung und Geschichte des E-Sports in Deutschland
  • 07:05 – 09:20 Wirtschaftliche Aspekte und Unterschiede zum traditionellen Sport
  • 09:20 – 11:13 Zuschauerzahlen und Reichweite im E-Sports
  • 11:13 – 13:32 Geschäftsmodelle und Einnahmequellen im E-Sports
  • 13:32 – 15:17 Rolle der Teams und Spieler im E-Sports
  • 15:17 – 18:02 Die Virtual Bundesliga und ihre Bedeutung
  • 18:02 – 19:23 Globale Perspektive und Bedeutung von E-Sports in verschiedenen Ländern
  • 19:23 – 21:42 Saudi-Arabiens Investitionen und Einfluss im E-Sports
  • 21:42 – 23:17 Strategische Wetten und Zukunft des E-Sports
  • 23:17 – 24:42 Überraschungen und Entwicklungen im E-Sports
  • 24:42 – 26:20 Herausforderungen und wirtschaftliche Aspekte im E-Sports
  • 26:20 – 27:17 Zukunftsperspektiven und spannende Fragen für die Branche
  • 27:17 – 29:30 Innovationen und neue Geschäftsmodelle im E-Sports
  • 29:30 – 30:24 Drei wichtige Erkenntnisse für Führungskräfte
  • 30:24 – 32:30 Weiterführende Ressourcen
  • 32:30 – 33:05 Outro

Empfehlung:

Podast „“Im Spielekeller““ – https://imspielekeller.de

Weitere Informationen zum Gast:

Thorsten Zippan – https://www.linkedin.com/in/thorsten-zippan-56011127

E-Sports bei der IU – https://www.iu-careers.com/blog/lehre-e-sports/

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#85 Digitalisierung und Demografischer Wandel — mit Anja Olsok

#85 Digitalisierung und Demografischer Wandel — mit Anja Olsok

Wie Unternehmen die digitale Transformation meistern können

In der neuesten Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Anja Olsok, Geschäftsführerin der Bitkom Servicegesellschaft, über die drängenden Herausforderungen des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels. Sie diskutieren die Bedeutung der Mitarbeiterqualifizierung für die digitale Transformation und beleuchten Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Mitarbeiterbindung. Anja Olsok teilt ihre Einblicke in die Hindernisse bei der Weiterbildung und Digitalisierung in Unternehmen und betont die strategische Bedeutung der digitalen Transformation und Mitarbeiterbefähigung.

Die Episode bietet zudem einen tiefen Einblick in die Potenziale der Digitalisierung in verschiedenen Unternehmensbereichen und die Herausforderungen und Widerstände, die dabei auftreten können. Anja Olsok hebt die Bedeutung kontinuierlichen Lernens und der Bitkom Academy hervor und diskutiert verschiedene Lernformate und deren Bedeutung für die Mitarbeiterqualifizierung. Abschließend gibt sie praktische Tipps für Führungskräfte zur erfolgreichen digitalen Transformation. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Arbeit und die Rolle der Digitalisierung in der Mitarbeiterentwicklung interessieren.

 

 Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 02:40 Einführung in das Thema
  • 02:40 – 04:15: Vorstellung von Anja Olsok und ihrer Rolle bei Bitkom
  • 04:15 – 07:12: Überblick über die Aktivitäten und Ziele von Bitkom
  • 07:12 – 08:25: Herausforderungen des Fachkräftemangels und demografischen Wandels
  • 08:25 – 10:08: Bedeutung der Mitarbeiterqualifizierung für die digitale Transformation
  • 10:08 – 12:14: Erfolgsfaktoren für nachhaltige Mitarbeiterbindung
  • 12:14 – 14:18: Hindernisse bei der Weiterbildung und Digitalisierung in Unternehmen
  • 14:18 – 16:19: Strategische Bedeutung der digitalen Transformation und Mitarbeiterbefähigung
  • 16:19 – 18:09: Potenziale der Digitalisierung in verschiedenen Unternehmensbereichen
  • 18:09 – 20:59: Herausforderungen und Widerstände bei der digitalen Transformation
  • 20:59 – 22:26: Bedeutung kontinuierlichen Lernens und der Bitkom Academy
  • 22:26 – 25:58: Verschiedene Lernformate und deren Bedeutung für die Mitarbeiterqualifizierung
  • 25:58 – 27:36 Praktische Tipps für Führungskräfte zur digitalen Transformation
  • 27:36 – 29:25 Weiterführende Ressourcen
  • 29:25 – 29:35 Outro

Empfehlung:

Digital Transformation Playbook – David L. Rogers: https://www.amazon.de/-/en/Digital-Transformation-Playbook-Business-Publishing/dp/0231175442

Weitere Informationen zur bitkom:

bitkom e.V.: https://www.bitkom.org

bitkom Akademie: https://bitkom-akademie.de

bitkom Learning Campus: https://learning-campus.de

Smart Country Convention: https://www.smartcountry.berlin

Transform: https://transform.show

Weitere Informationen zum Gast:

https://www.bitkom.org/Kontakt/Anja-Olsok.html

https://www.linkedin.com/in/anjaolsok

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#84 Wertorientierte Unternehmenssteuerung mit KI — mit Prof. Dr. Patrick Stein

#84 Wertorientierte Unternehmenssteuerung mit KI — mit Prof. Dr. Patrick Stein


Mit Hilfe von ChatGPT Unternehmensziele erreichen

In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira einen besonderen Gast aus der akademischen Welt: Prof. Dr. Patrick Stein, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der IU Internationalen Hochschule. Prof. Stein bringt umfassende Expertise in den Bereichen internes und externes Rechnungswesen, Investition und Finanzierung sowie Unternehmensbewertung mit. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema der wertorientierten Unternehmenssteuerung ein und diskutieren, wie Künstliche Intelligenz (KI) dabei eine transformative Rolle spielen kann.

In der Episode erläutert Prof. Dr. Patrick Stein zunächst die Grundlagen der wertorientierten Unternehmenssteuerung und deren Bedeutung für moderne Unternehmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der KI in der Unternehmenssteuerung und den ersten Schritten zur Implementierung. Prof. Stein teilt wertvolle Einblicke in die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von KI und gibt Beispiele für deren praktische Anwendung in der Unternehmenssteuerung.

Ein Highlight der Folge ist das Fallbeispiel, in dem Prof. Stein die Nutzung von ChatGPT zur Unternehmenssteuerung in einem Automobilzuliefererunternehmen beschreibt. Er erläutert die Ergebnisse und Erkenntnisse aus diesem Experiment und diskutiert die Validierung und Plausibilitätsprüfung der KI-Ergebnisse. Abschließend werfen Jan Veira und Prof. Stein einen Blick in die Zukunft und erörtern, wie sich Controlling- und Finance-Funktionen im Unternehmen durch den Einsatz von KI verändern werden. Sie geben zudem praxisnahe Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die KI in ihre Prozesse integrieren möchten.

Diese Folge bietet einen tiefgehenden und praxisnahen Einblick in die Potenziale der KI in der Unternehmenssteuerung und ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Unternehmensführung interessieren.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 01:40 Einführung in das Thema
  • 01:40 – 03:10 Vorstellung von Prof. Dr. Patrick Stein und seine Arbeit an der IU-Internationale Hochschule
  • 03:10 – 05:45 Einführung in die wertorientierte Unternehmenssteuerung und deren Bedeutung
  • 05:45 – 07:06 Rolle der KI in der Unternehmenssteuerung und erste Schritte zur Implementierung
  • 07:06 – 09:14 Voraussetzungen für den Einsatz von KI in Unternehmen
  • 09:14 – 11:05 Beispiele für die Nutzung von KI in der Unternehmenssteuerung
  • 11:05 – 12:17 Herausforderungen bei der Implementierung von KI und die Rolle der Mitarbeitenden
  • 12:17 – 13:14 Digitalisierung von Unternehmensprozessen als Grundlage für KI
  • 13:14 – 15:57 Fallbeispiel: Nutzung von ChatGPT zur Unternehmenssteuerung in einem Automobilzuliefererunternehmen
  • 15:57 – 18:38 Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Fallbeispiel
  • 18:38 – 20:27 Validierung und Plausibilitätsprüfung der KI-Ergebnisse
  • 20:27 – 21:30 Zukunftsaussichten für den Einsatz von KI in der Unternehmenssteuerung
  • 21:30 – 23:55 Wie sich Controlling- und Finance-Funktionen im Unternehmen durch Einsatz von KI verändern werden
  • 23:55 – 25:54 Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Nutzung von KI
  • 25:54 – 28:11 Weiterführende Ressourcen und Veröffentlichungen von Patrick Stein
  • 28:11 – 28:31 Outro

Empfehlung:

Artikel „Künstliche Intelligenz in der wertorientierten Unternehmenssteuerung“ – https://research.owlit.de/document/e774d6bc-c223-3ef5-8321-551b518aaac9/document/b05ff86e-143e-38e4-b9f4-046278c62eff

Weitere Informationen zum Gast:

https://www.linkedin.com/in/prof-dr-patrick-stein-unternehmensberater/

Vortrag von Prof. Dr. Patrick Stein beim 4. CCS – Controlling Competence Spaces (14.11.2024, 15:00 UH4) – ChatGPT in der wertortientierten Unternehmenssteuerung – https://www.icv-controlling.com/de/events/ccs-controlling-competence-spaces.html

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#83 Automatisiertes Testen — mit Sebastian Kranz

#83 Automatisiertes Testen — mit Sebastian Kranz

Effizienz und Qualität in der Softwareentwicklung

In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Sebastian Kranz, den CTO der QNIT AG, um tief in die Welt des Software-Testings und des automatisierten Testens einzutauchen. Die Episode beginnt mit einer Einführung in das Thema und beleuchtet die Unterschiede zwischen Verifizierung und Validierung in der Softwareentwicklung. Sebastian und Jan diskutieren die Vor- und Nachteile von manuellem versus automatisiertem Testen und geben Einblicke in den Aufbau und die Struktur von automatisierten Tests.

Weiterhin wird die notwendige Infrastruktur und die Tools für automatisiertes Testen besprochen, gefolgt von einem detaillierten Blick auf Continuous Integration und Continuous Testing. Sebastian erklärt die Vorteile von kontinuierlichem Testen und häufige Fehler, die dabei auftreten können. Die Episode beleuchtet auch die Unterschiede in der Testpraxis zwischen verschiedenen Branchen und die gesetzlichen Anforderungen, die dabei eine Rolle spielen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Effizienz und Qualität, die durch automatisiertes Testen erreicht werden kann, sowie auf typischen Schwächen und Fehlern, die dabei auftreten können. Sebastian betont die Wichtigkeit von unabhängigen Testfällen und Error Recovery und erläutert die Rolle und Aufgaben von Testern in Unternehmen. Abschließend werfen die beiden einen Blick auf die unterschiedlichen Levels und Disziplinen im Testen und diskutieren die Zukunft des Testens, einschließlich Trends wie Künstliche Intelligenz. Sebastian erklärt, warum es so spannend ist, sich mit automatisiertem Testen zu beschäftigen und welche Entwicklungen in diesem Bereich zu erwarten sind.

Diese Episode bietet praxisnahe Einblicke und wertvolle Informationen für alle, die sich für Software-Testing und die Zukunft des automatisierten Testens interessieren. Sie ist auch ein guter Einstieg, wenn dieses Thema für Sie neu ist.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 01:40 Einführung in das Thema
  • 01:40 – 03:34 Vorstellung von Sebastian Kranz und Qnit AG
  • 03:34 – 05:00 Einführung in das Thema Software-Testing und automatisiertes Testen
  • 05:00 – 06:52 Unterschiede zwischen Verifizierung und Validierung in der Softwareentwicklung
  • 06:52 – 08:47 Manuelles vs. automatisiertes Testen
  • 08:47 – 10:30 Aufbau und Struktur von automatisierten Tests
  • 10:30 – 12:17 Infrastruktur und Tools für automatisiertes Testen
  • 12:17 – 14:22 Continuous Integration und Continuous Testing
  • 14:22 – 15:57 Vorteile von kontinuierlichem Testen und häufige Fehler
  • 15:57 – 17:34 Unterschiede in der Testpraxis zwischen verschiedenen Branchen
  • 17:34 – 19:23 Vorteile des Software-Testens und gesetzliche Anforderungen
  • 19:23 – 20:21 Effizienz und Qualität durch automatisiertes Testen
  • 20:21 – 21:23 Typische Schwächen und Fehler beim automatisierten Testen
  • 21:23 – 23:12 Wichtigkeit von unabhängigen Testfällen und Error Recovery
  • 23:12 – 24:21 Rolle und Aufgaben von Testern in Unternehmen
  • 24:21 – 26:15 Unterschiedliche Levels und Disziplinen im Testen
  • 26:15 – 29:48 Zukunft des Testens und Trends wie AI
  • 29:48 – 31:10 Warum es spannend ist sich mit automatiertem Testen zu beschäftigen
  • 31:10 – 33:12 Drei Dinge, die man sich zum heutigen Thema merken kann
  • 33:12 – 34:38 Empfehlungen zum weiterhören & lesen
  • 34:38 – 34:58 Outro

Empfehlungen:

Podcast: Software Testing mit Richard Seidl – https://www.richard-seidl.com/podcast-software-testing/
Buch: Basiswissen Softwaretest von Andreas Spillner & Tilo Linz – https://www.amazon.de/Basiswissen-Softwaretest-Weiterbildung-Foundation-ISTQB®-Standard/dp/3988890057/

Weitere Informationen zum Gast:

https://www.qnit.de/meet-our-cto/
https://www.linkedin.com/in/sebastian-kranz

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#82 Re-Commerce: Digital und nachhaltig handeln — mit Paul Heimann

#82 Re-Commerce: Digital und nachhaltig handeln — mit Paul Heimann

 

Wie neue Ansätze im Handel alte Grenzen überwinden

In dieser spannenden Folge von Digital4Leaders spricht Jan Veira mit Paul Heimann, dem CEO von kleinanzeigen, über das Thema Re-Commerce und wie neue Ansätze im Handel alte Grenzen überwinden können. Paul Heimann, ein Verfechter nachhaltiger Geschäftspraktiken im digitalen Marktplatz, erklärt, wie Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich sein können, während sie gleichzeitig ökologische Verantwortung übernehmen.

Die Episode beginnt mit einer Einführung in das Thema Re-Commerce und grenzt es vom klassischen E-Commerce ab. Es werden aktuelle Trends und Veränderungen im Kundenverhalten beleuchtet, gefolgt von einer Diskussion über die Auswirkungen chinesischer Anbieter auf den Markt. Technologische Trends, insbesondere im Bereich Mobile und Künstliche Intelligenz, sowie die Herausforderungen und Chancen durch generative KI und Sicherheit im E-Commerce werden ebenfalls thematisiert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Kleinanzeigen als Plattform und Marktplatz und deren Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs). Paul Heimann teilt zudem Erfolgsgeschichten und Anwendungsfälle aus der Corona-Pandemie und erläutert, wie Re-Commerce auch für Geschäftskunden und als B2B-Kanal genutzt werden kann.

Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke in die Potenziale des Re-Commerce und zeigt auf, wie digitale Lösungen zur Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle beitragen können.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 01:59 Einführung in das Thema
  • 01:59 – 03:54 Vorstellung von Paul Heimanns Werdegang und seiner Rolle bei Kleinanzeigen
  • 03:54 – 04:06 Einführung in das Thema Re-Commerce
  • 04:06 – 07:07 Definition und Abgrenzung von Re-Commerce zum klassischen E-Commerce
  • 07:07 – 10:45 Trends im E-Commerce und Re-Commerce, Veränderungen im Kundenverhalten
  • 10:45 – 14:10 Diskussion über Anbieter aus China und deren Auswirkungen auf den Markt
  • 14:10 – 17:17 Technologische Trends im E-Commerce, insbesondere Mobile und KI
  • 17:17 – 18:30 Herausforderungen und Chancen durch generative KI und Sicherheit im E-Commerce
  • 18:30 – 21:14 Rolle von Kleinanzeigen als Plattform und Marktplatz, Zusammenarbeit mit KMUs
  • 21:14 – 23:36 Anwendungfälle und Erfolgsgeschichten während der Corona-Pandemie
  • 23:36 – 25:16 Re-Commerce für Geschäftskunden und als B2B Kanal
  • 25:16 – 27:40 Drei Dinge, die man sich zum heutigen Thema merken kann
  • 28:11 – 29:13 Empfehlungen zum Weiterhören
  • 29:13 – 29:33 Outro

Weitere Informationen zum Gast (Paul Heimann):

https://www.kleinanzeigen.de/

https://www.linkedin.com/in/paul-heimann-98002132/

Empfehlung:

Podcast: Kassenzone – https://www.kassenzone.de

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

 

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#81 Intelligenter Datenaustausch transformiert Belegverarbeitung — mit Philipp Futterknecht

#81 Intelligenter Datenaustausch transformiert Belegverarbeitung — mit Philipp Futterknecht

 

Mit KI Grenzen und Probleme alter Systeme überwinden

In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Philipp Futterknecht, den CEO und Co-Founder von H&F Solutions. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema intelligenter Datenaustausch ein.

Philipp Futterknecht erklärt zunächst die Grundlagen von Electronic Data Interexchange (EDI), seine Funktionsweise, Nutzen sowie die bestehenden Grenzen und Probleme. Im weiteren Verlauf der Episode diskutieren sie, wie intelligenter Datenaustausch die Limitierungen von EDI überwinden kann und welche Zeitersparnisse durch digitale Belegverarbeitung möglich sind. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Intelligent Data Interchange (IDI) und dessen Rolle für einen effizienten Datenaustausch in einer digitalisierten Welt.

Philipp Futterknecht erläutert die Hürden bei der Implementierung von IDI und gibt praxisnahe Beispiele aus der Automobilindustrie, die zeigen, wie historisch gewachsene Strukturen zeitgemäße Digitalisierung behindern können. Sie sprechen darüber, wie moderne Systeme auf Basis von IDI den Anforderungen junger Mitarbeiter*innen gerecht werden und welche erfolgreichen Beispiele es für die Einführung von intelligentem Datenaustausch in Unternehmen gibt.

Abschließend widmen sie sich dem Thema Change Management und der Notwendigkeit, Vertrauen bei den Mitarbeitern für die Einführung neuer Technologien zu schaffen. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die Chancen, die der Einsatz von Künstlicher Intelligenz für den intelligenten Datenaustausch bietet.

Diese Folge bietet wertvolle Einblicke und praxisnahe Beispiele für Unternehmen, die ihre Datenprozesse optimieren und zukunftssicher gestalten möchten.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 02:21 Einführung in das Thema
  • 02:21 – 05:19 Vorstellung Philipp Futterknecht und Einführung ins Thema EDI (Electronic Data Interexchange)
  • 05:19 – 08:07 Funktionsweise, Nutzen, Grenzen und Probleme von EDI
  • 08:07 – 10:16 Intelligenter Datenaustausch als Möglichkeit um Limitierungen von EDI zu überkommen
  • 10:16 – 11:47 Zeitersparnis durch digitale Belegverarbeitung
  • 11:47 – 14:20 Intelligent Data Interchange (IDI) für effizienten Datenaustausch in einer digitalisierten Welt
  • 14:20 – 15:05 Hürden für die Implementierung von IDI
  • 15:05 – 16:38 Praxisbeispiel Automobilindustrie: Warum historisch gewachsene Strukturen zeitgemäße Digitalisierung behindern
  • 16:38 – 18:35 Wie zeitgemäße Systeme auf Basis von IDI Anforderungen junger Mitarbeiter*innen erfüllen
  • 18:35 – 21:39 Praxisbeispiele für die erfolgreiche Einführung von intelligentem Datenaustausch in Unternehmen
  • 21:39 – 23:18 Change Management: Warum bei Mitarbeitern Vertrauen für die Einführung neuer Technologien geschaffen werden muss
  • 23:18 – 25:11 Chancen durch den Einsatz von KI für Intelligenten Datenaustausch
  • 25:11 – 27:03 Drei Dinge, die man sich zum heutigen Thema merken kann
  • 27:03 – 28:40 Empfehlungen zum Weiterlesen und -schauen
  • 28:40 – 28:58 Outro

Empfehlung:

Thomas Range „Mensch und Maschine“ https://www.amazon.de/Mensch-Maschine-Künstliche-Intelligenz-Universal-Bibliothek/dp/3150194997

Weitere Informationen zum Gast (Philipp Futterknecht):

https://www.linkedin.com/in/philipp-futterknecht-b16000131/

https://hf-solutions.co

IDI Conference Do, 20.03.2025 um 08:30 Uhr https://www.eventbrite.de/e/idi-conference-tickets-795943096227

IDI Community auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/groups/12895906/

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira

 

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

WHITE PAPER
INDUSTRIAL SECURITY THREAT RANSOMWARE: WHAT CAN YOU DO NOW?

Free Checklist

Almost every day, well-known companies find themselves in the headlines because they have been the victim of a cyberattack. For a long time now, security training and the development of measures have no longer been about the question of whether one will be affected, but when and to what extent. However, this does not mean that manufacturing companies should just sit and wait until the time comes. In this paper, we have listed what companies can do in advance to delay attacks and be as resilient as possible to attacks.

Sign up now to learn what you can do ALREADY to prepare best for a possible ransomware attack.

After you filled out the form, you will receive an email from us with the free white paper. Please check your spam folder in case your message got stuck there. Please

Schedule an appointment now

Would you like to learn more about our approach?

Have a conversation with one of our experts
about how we as your partner could support you.

By entering your email address, you will accept our privacy policy and receive a confirmation email. Through this email, you have the chance to subscribe to our regular updates. Without your permission, you will not receive our newsletter.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie möchten mehr über unseren Ansatz erfahren?

Sprechen Sie mit einen unserer Expert*innen,
wie wir Sie als Partner am besten unterstützen dürfen.

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Bestätigungs-E-Mail. Mit dieser E-Mail haben Sie die Möglichkeit, unsere regelmäßigen Updates zu abonnieren. Ohne Ihre Zustimmung werden Sie unseren Newsletter nicht erhalten.