Podcast

#70 Supply Chain Digitalisierung — mit Dr. Sebastian Smerat

#70 Supply Chain Digitalisierung — mit Dr. Sebastian Smerat

Use case „Materials-as-a-Service“

Jan Veira begrüßt in dieser Folge von Digital4Leaders Dr. Sebastian Smerat von thyssenkrupp Materials Services. Dr. Smerat ist CEO Operating Unit Smart Services und hat bei thyssenkrupp Material Services eine Reihe von digitalen Lösungen im Bereich Digital Supply Chain aufgebaut. Beide diskutieren darüber, dass Transparenz in Lieferketten in Zeiten globaler Lieferketten wichtiger denn je ist. Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine oder die aufsehenerregende Störung des Suezkanals durch ein havariertes Schiff sind prominente Beispiele dafür. Dr. Sebastian Smerat erläutert anhand von Beispielen, wie Daten genutzt werden können, um Lieferketten zu optimieren und das globale und nicht nur das lokale Optimum zu finden. Der Slogan „bits will replace tons“ steht dabei im Vordergrund und deutet die vielfältigen Möglichkeiten an. Er erklärt auch, wie Lösungen gemeinsam mit den Kunden entwickelt werden. Jan Veira diskutiert mit seinem Gast auch über die Chancen der Digitalisierung für KMU, neue Rollen in komplexen Lieferketten einzunehmen. Dabei geht es insbesondere auch um die Rolle von Plattformen und Ökosystemen.

Timeline:

  • 00:00 – 00:27 Intro
  • 00:27 – 02:18 Einführung in das Thema
  • 02:18 – 05:25 Vorstellung Dr. Sebastian Smerat und thyssenkrupp Material Services
  • 05:25 – 8:33 Herausforderungen und Ineffizienzen in Lieferketten und die Rolle von Daten
  • 8:33 – 10:35 Wie können Daten genutzt werden, um die Supply Chain (global) zu optimieren?
  • 10:35 – 12:50 Praxisbeispiele für die Nutzung von Daten in Supply Chains
  • 12:50 – 16:15 Innovationsprozess zur Entwicklung neuer Lösungen gemeinsam mit Kunden
  • 16:15 – 17:14 Zielgruppen für Supply Chain Optimierungslösungen
  • 17:14 – 21:15 Auswirkungen auf die Rolle von KMUs in Supply Chains und Chancen durch Ecosysteme und Plattformen
  • 21:15 – 25:07 Bereitschaft des Marktes für neue Lösungen
  • 25:07 – 27:36 Ausblick: Innovationen inkl. Einfluss von KI und Cloud
  • 27:36 – 30:19 Was Sie über Digitalisierung in der Supply Chain wissen sollten
  • 30:19 – 32:04 Empfehlung zum Weiterlesen
  • 32:04 – 32:27 Outro

Empfehlungen:
Buch: „Innovator’s Dilemma“ https://www.amazon.de/Clayton-M-Christensen/dp/380063791X

Weitere Informationen zum Gast (Dr. Sebastian Smerat):
https://www.linkedin.com/in/sebastian-smerat-3a305228/

Weitere Informationen zu thyssenkrupp Material Services:
https://www.linkedin.com/company/thyssenkrupp-materials-services

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#69 Observability für die moderne IT — mit Stefan Kollar

#69 Oberservability für die moderne IT — mit Stefan Kollar

Warum man mit den richtigen Tools keine Angst for komplexer IT haben muss

In dieser Ausgabe des Podcasts spricht Jan Veira mit Stefan Kollar von eGInnovations. Stefan Kollar verfügt über langjährige IT-Erfahrung und ist Experte für IT-Observability. Observability ist ein Schlüsselbegriff in der modernen IT und geht über das traditionelle Monitoring hinaus. IT-Observability ermöglicht Unternehmen Einblicke in ihre Systeme, die bisher nicht möglich waren. Stefan Kollar erläutert, wie klassisches Monitoring durch Silos innerhalb von Unternehmen an seine Grenzen stößt und betont die Dringlichkeit neuer Ansätze mit übergreifender Transparenz im Zeitalter der Digitalisierung. Durch das Sammeln, Auswerten, Analysieren und Darstellen von Daten – die drei Säulen der Observability – können Unternehmen Grenzen überwinden und komplexe IT-Landschaften effektiver managen. Der Podcast führt durch eine Reihe von Themen, von den grundlegenden Konzepten der Observability über typische Anwendungsfälle bis hin zu ihrer Relevanz für die Cybersicherheit, und bietet den Zuhörern wertvolle Einblicke und Empfehlungen, wie sie mit den richtigen Werkzeugen angstfrei durch eine komplexe IT navigieren können.

Timeline:
00:00 – 00:26 Intro
00:26 – 01:54 Einführung in das Thema
01:54 – 03:39 Vorstellung Stefan Kollar
03:39 – 05:00 Was ist Observaility in der IT?
05:00 – 07:11 Wo stößt klassisches Monitoring heute an seine Grenzen
07:11 – 09:09 Die Dringlichkeit neuer Ansätze für Monitoring im IT-Stack in Zeiten der Digitalisierung (inkl. Beispiele)
09:09 – 10:20 Warum ganzheitliches Monitoring im Unternehmen notwendig ist
10:20 – 11:41 Was ist neu an Observability im Vergleich zu klassischem Monitoring?
11:41 – 16:12 Wie funktioniert Observability: Die 3 Säulen der „“Beobachtbarkeit““
16:12 – 19:31 Typische Use Cases und Anwendungsfälle von Observability
19:31 – 20:44 Anwendungsfall Cyber-Sicherheit
20:44 – 22:06 Für wen ist Observability relevant
22:06 – 24:39 Grenzen und Einschränkungen von Observability Tools
24:39 – 27:05 Was Sie über Observability wissen sollten
27:05 – 28:12 Empfehlung zum Weiterlesen
28:12 – 28:34 Outro

Empfehlungen:
Blog https://copyconstruct.medium.com/monitoring-and-observability-8417d1952e1c

Weitere Informationen zum Gast (Stefan Kollar):
https://www.linkedin.com/in/stefan-kollar-b77b49/

Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#68 Digitalisierung im Bankensektor — mit Karl im Brahm

#68 Digitalisierung im Bankensektor — mit Karl im Brahm

Wie Technologien, Sicherheit und Kundenerwartungen die digitale Transformation im Banking vorantreiben

Jan Veira begrüßt in Folge 66 Karl im Brahm, CEO der DACH-Region von Objectway (Fintech-Anbieter mit Banking-Lösungen für Privatbanken und Asset Management). Jan Veira spricht mit dem Spezialisten mit drei Jahrzehnten Bankerfahrung über die Veränderungen im Bankensektor. Karl im Brahm erklärt unter anderem, welchen Einfluss die Finanzkrise auf die Veränderungsprozesse der Branche in den letzten Jahren hatte, warum gerade jetzt viel Digitalisierung im Banking passiert und warum sich Banken mit dieser digitalen Transformation bisher schwer tun. Karl und Jan diskutieren, welche Kompetenzen Unternehmen im Bankensektor jetzt brauchen, um diese Veränderungen zu meistern. Dabei wird auch beleuchtet, welche Kompetenzen intern benötigt werden und wo auf externe Anbieter und Lösungen zurückgegriffen werden kann. Am Ende der Episode teilt Karl im Brahm noch seine Gedanken zu den Themen und Technologien, die die Branche in den nächsten 3 Jahren maßgeblich beschäftigen und verändern werden.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:48 Einführung in das Thema
  • 01:48 – 07:15 Vorstellung Karl im Brahm
  • 07:15 – 10:17 Warum passiert gerade jetzt sehr viel in Sachen Digitalisierung im Bankensektor?
  • 10:17 – 13:43 Welchen Einfluss hatte die Finanzkrise und die damit einhergehende Regulatorik auf Veränderungsprozesse im Banking?
  • 13:43 – 16:16 Warum tut sich der Banksektor bei der digitalen Transformation schwer?
  • 16:16 – 24:29 Welche Kompetenzen in den Bankunternehmen werden für diese Transformation vermehrt benötigt?
  • 24:29 – 26:22 Welche Themen und Technologien werden in den nächsten Jahren für den Bankensektor besonders relevant?
  • 26:22 – 28:43 Dinge, die über Digitalisierung im Bankensektor wissen sollten
  • 28:43 – 30:38 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 30:38 – 31:01 Outro

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Karl im Brahm):
https://www.linkedin.com/in/karl-im-brahm/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#67 Happy Birthday ChatGPT — mit Prof. Dr. Stephan Matzka

#67 Happy Birthday ChatGPT — mit Prof. Dr. Stephan Matzka

Wie generative KI unsere Arbeitswelt verändert (hat)

In dieser Folge von Digital4Leader diskutieren der Host Jan Veira und sein Gast, Professor Dr. Stefan Matzka, über die Auswirkungen von ChatGPT und KI-Technologien auf Unternehmen und Industrie. Matzka, der an der HTW Berlin lehrt und im Bereich KI forscht, gibt Einblicke in die Entwicklung und Anwendung von KI-Modellen wie GPT-3. Prof. Matzka und Jan Veira reflektieren über die Veränderungen im Arbeitsalltag und wie Unternehmen KI für effizientere Arbeitsprozesse nutzen können. Sie diskutieren auch über die Herausforderungen bei der Regulierung von KI und die Notwendigkeit einer fundierten Expertise, um mit diesen Technologien umzugehen. Die Folge gibt Einblicke was in einem Jahr ChatGPT passiert ist und wo die Reise noch hingehen kann. 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 03:43 Einführung in die Thematik
  • 02:03 – 05:40 Präsentation Professor Dr. Stefan Matzka
  • 05:40 – 08:48 Entwicklung von ChatGPT und erste Reaktionen auf ChatGPT 3
  • 08:48 – 11:19 Möglichkeiten und Potenziale der generativen KI
  • 11:19 – 13:24 Neue Anwendungsmöglichkeiten mit ChatGPT
  • 13:24 – 20:54 Wie ChatGPT funktioniert: Technischer Hintergrund, Anwendungsgebiete, Einschränkungen und Probleme, Beispielanwendungen
  • 20:54 – 24:48 Die Bedeutung von Expertise im Umgang mit KI und die Notwendigkeit der menschlichen Überprüfung von KI-Ergebnissen
  • 24:48 – 30:53 Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT, Individualisierung von Wissen und Einsatz im Unternehmenskontext
  • 30:53 – 31:38 Ausblick Microsoft Co-Pilot
  • 31:38 – 32:57 Schulung für ChatGPT
  • 32:57 – 37:26 Regulatorische und politische Fragen rund um ChatGPT
  • 37:26 – 40:37 Was man über ChatGPT wissen sollte
  • 40:37 – 43:00 Call to Action
  • 43:00 – 43:22 Outro

Weitere Infos zum ChatGPT Training von University4Industry und Prof. Dr. Stephan Matzka:

https://www.university4industry.com/de/chatgptde/

Weitere Infos zum Gast (Prof. Dr. Stephan Matzka):

https://www.linkedin.com/in/stephan-matzka-6408071a2/

https://explorate.ai

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#66 Daten für den Einzelhandel — mit Claus Unterkircher

#66 Daten für den Einzelhandel — mit Claus Unterkircher

Wie man Daten sinnvoll sammelt, aufbereitet und nutzt & wie sich Datenanalyse und-matching weiterentwickeln

In Folge 66 dreht sich alles um das Thema Daten, Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datennutzung. Jan Veira spricht dazu mit Claus Unterkircher, der sich bei Daltix auf die Datenerhebung im Einzelhandel konzentriert. Anhand dieses Beispiels diskutieren die beiden in der Podcast-Episode, welche Daten im Handel relevant sind, wie man sie erhebt und welche Herausforderungen es dabei gibt. Claus Unterkircher berichtet aus seiner Erfahrung mit Kunden, inwieweit diese bereits Daten sammeln und warum gerade die Aufbereitung der Daten so wichtig ist. Außerdem gibt er seine Einschätzung, wie Algorithmen, Machine Learning und Automatisierung die Datenanalyse und das Matching in Zukunft verändern könnten und ob das Segment der Online-Lieferdienste für den Handel an Relevanz gewinnen wird. Die Folge ermöglicht es den Zuhörer*innen, tiefer in die Welt der Daten einzutauchen und wichtige Aspekte der Datensammlung, -aufbereitung und -analyse zu verstehen.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:00 Einführung in das Thema
  • 02:00 – 04:40 Vorstellung Claus Unterkircher
  • 04:40 – 07:18 Welche Daten sind im Handel relevant?
  • 07:18 – 12:48 Wie gelangt man an die Einzelhandelsdaten und welche Herausforderungen gibt es dabei?
  • 12:48 – 14:25 Die Wichtigkeit von der richtigen Datenaufbereitung für eine sinnvolle Nutzung
  • 14:25 – 17:20 Wie viel Datensammlung wird aufseiten der Kunden von Daltix schon betrieben?
  • 17:20 – 18:41 Welche Unterschiede sieht Claus Unterkircher in den Entwicklungsgeschwindigkeiten zwischen Silicon Valley und Deutschland?
  • 18:41 – 22:40 Was passiert mit den Daten nach der Sammlung und Aufbereitung?
  • 22:40 – 27:07 Wohin geht die Reise bezüglich Algorithmen, Maschine Learning und Automatisierung v.a. bei Datenanalyse und -matching?
  • 27:07 – 28:17 Wie könnte sich die Relevanz von Online-Lieferdiensten für den Einzelhandel verändern?
  • 28:17 – 29:55 Was ist am Thema Daten im Einzelhandel so spannend?
  • 29:55 – 32:06 Ist die langsame Veränderung des Marktes auch manchmal frustrierend oder beinhaltet das auch Chancen?
  • 32:06 – 34:01 Dinge, die über Daten im Einzelhandel wissen sollten
  • 34:01 – 35:30 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 35:30 – 35:52 Outro

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Claus Unterkircher):
https://www.linkedin.com/in/unterkircher/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#65 Warum nicht nur Softwareentwickler programmieren lernen sollten — mit Kai Bellmann

#65 Warum nicht nur Softwareentwickler programmieren lernen sollten — mit Kai Bellmann

Wie die Weiterbildung in der Softwareentwicklung dazu beiträgt, zukunftsfähig zu bleiben

Jan Veira begrüßt Kai Bellmann, Gründer und Geschäftsführer von Bellmann Engineering und erfahrener Trainer im Bereich Softwareentwicklung. Im Jahr 2014 als klassisches Softwareentwicklungsunternehmen gestartet, stellte Kai bei Bellmann Enginnering schnell fest, dass es nicht nur eine große Nachfrage nach Softwareentwicklung gibt, sondern vor allem nach dem Erklären und Trainieren von Programmierfähigkeiten. Daher konzentriert er sich heute mit seinem Team auf Weiterbildungsprogramme für Softwareentwickler*innen. Anhand eines gemeinsamen Kundenbeispiels mit der Volkswagen AG erläutern Jan Veira und Kai Bellmann, warum es für Mitarbeiter*innen in Unternehmen sinnvoll ist, über grundlegende Programmierkenntnisse zu verfügen. Sie erläutern, wie die Herausforderung gelöst werden kann, Personen mit unterschiedlichem Wissensstand in einer Schulung abzuholen und für reale Anwendungsfälle in der Praxis zu schulen und welche Methoden und Inhalte dafür eingesetzt werden sollten. Darüber hinaus diskutieren Jan Veira und Kai Bellmann, ob solche Trainings auch für Führungskräfte sinnvoll sind und welche Bedeutung KI für die Softwareentwicklung hat. Die Episode macht deutlich, was Unternehmen tun können, um dem Fachkräftemangel insbesondere in der Softwareentwicklung durch den Aufbau interner Programmierkompetenz entgegenzuwirken und gleichzeitig Abteilungen durch den Einsatz von Software zukunftsfähig zu machen.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:23 Einführung in das Thema
  • 02:23 – 04:37 Vorstellung Kai Bellmann
  • 04:37 – 07:44 Warum ist es sinnvoll, grundlegende Programmierkenntnisse – unabhängig vom Job – zu haben?
  • 07:44 – 11:58 Welche Vorteile haben Mitarbeitende Softwareentwicklungskenntnissen im Arbeitsalltag?
  • 11:58 – 15:47 Wie bringt man Programmieren einer Vielzahl an Mitarbeitenden mit wenigen Vorkenntnissen bei?
  • 15:47 – 20:24 Beispiel wie ein Training inhaltlich und methodisch aufgebaut sein kann
  • 20.24 – 22:30 Warum derartige Weiterbildungen auch für Führungskräfte Sinn machen
  • 22:30 – 24:50 Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz mit ChatGPT und Co. auf Programmierung?
  • 24:50 – 28:34 Dinge, die Führungskräfte über Trainings zu Softwareentwicklung wissen sollten
  • 28:34 – 30:38 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 30:38 – 31:01 Outro

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Kai Bellmann):
https://www.linkedin.com/in/kai-bellmann/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#64 Generative AI — mit Dr. Julian Kirchherr

#64 Generative AI — mit Dr. Julian Kirchherr

 

Die Chancen und Möglichkeiten von ChatGPT & Co. für Unternehmen

Jan Veira hat in dieser Folge Dr. Julian Kirchherr, Partner bei der Unternehmensberatung McKinsey & Company in Berlin, zu Gast. Dr. Julian Kirchherr berät bei McKinsey Klienten aus den verschiedensten Branchen im Bereich HR. Er beschäftigt sich im Rahmen dessen unter anderem sehr intensiv mit den Chancen, die Generative AI (auf deutsch: „erzeugende künstliche Intelligenz“) bietet. In dieser Podcastfolge klären Julian und Jan zunächst, was Generative AI ist, bevor sie die Chancen und Möglichkeiten von Generative AI besprechen. Anhand von Beispielen diskutieren die beiden auch, warum es so viele Möglichkeiten gibt, mit Generative AI Arbeit neu zu denken. Darüber hinaus erklärt Dr. Julian Kirchherr auch ganz konkret, wie man eine Implementierung von Generative AI im Unternehmen angehen sollte und worauf man aufpassen muss, damit ein solches Projekt nicht scheitert. Auf Basis einer aktuellen Umfrage wird ausserdem klar, wie weit europäische Unternehmen mit dem Thema Generative AI schon sind und dass viele Unternehmen aktuell zwar schon eine erste Strategie für das Thema, aber noch keine praktische Umsetzung entwickelt haben.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:50 Einführung in das Thema
  • 01:50 – 03:19 Vorstellung Dr. Julian Kirchherr
  • 03:19 – 05:03 Was ist Generative AI (erzeugende künstliche Intelligenz)?
  • 05:03 – 07:42 Warum bekommt Generative AI aktuell so viel Aufmerksamkeit und warum ist der aktuelle Hype zumindest zum großen Teil gerechtfertigt?
  • 07:42 – 09:46 Die spannendsten Use-cases: 4Cs – Concision, Creating content, Customer engagement, Coding
  • 09:46 – 12:05 Generative AI wird alle Branchen und Unternehmensfunktionen betreffen, aber nicht alle Unternehmen sind gleich weit mit der ersten Umsetzung
  • 12:05 – 13:46 Warum wir uns aktuell in den „“traditionelleren““ Branchen in Europa mit Generative AI noch schwer tun
  • 13:46 – 15:10 Generative AI als Chance um Rollen neu, anders und spannender zu denken und zu gestalten
  • 15:10 – 16:08 Wie Generative AI helfen kann die strukturelle Fachkräftelücke in Deutschland zu schließen (im White-Collar Bereich)
  • 16:08 – 17:04 Eine realistische Zukunftserwartung: Generative AI wird Jobs verändern und Produktivität steigern, aber es werden nicht ganze Jobfamilien wegfallen
  • 17:04 – 20:46 Wie gehe ich Generative AI in meinem Unternehmen an – Einfach „pragmatisch“ loslegen (inkl. Beispielen)
  • 20:46 – 22:55 Warum zu komplexe Projekte ggf. nicht zum Ziel führen (inkl. Praxisbeispiel) und warum ein aktives Nachdenken über die verwendeten Daten so wichtig ist
  • 22:55 – 24:05 Die 3 Key Take-Aways zum Thema Generative AI
  • 24:05 – 25:22 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 25:22 – 27:36 Bonus: Mein interessantestes Erlebnis mit einer AI
  • 27:36 – 27:58 Outro

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Dr. Julian Kirchherr):
https://www.mckinsey.com/our-people/julian-kirchherr

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#63 (Bild-) Datenmanagement in der Medizin — mit Andreas Dobler

#63 (Bild-)Datenmanagement in der Medizin — mit Andreas Dobler

 

Wie Cloud, Patient Empowerment und Fachkräftemangel die Datennutzung in der Medizin vorantreiben

In Folge 63 spricht Jan Veira mit Andreas Dobler, Managing Director bei Telepaxx, über die Möglichkeiten der Datennutzung im medizinischen Bereich. Telepaxx ist der größte europäische Anbieter von Health-Cloud-Lösungen und bietet Datenmanagement für Bilder, Videos und Dokumente sowohl zum Cloud-Sharing unter Kliniken, Ärzt*innen und Patient*innen als auch zur Nutzung in der Forschung an. Andreas Dobler erklärt in dieser Episode, was das Datenmanagement gerade in der Medizin in Bezug auf Datenmengen und Datenschutz so komplex macht und warum durch Patient Empowerment und Fachkräftemangel dennoch eine große Nachfrage nach Standards und Cloudlösungen besteht. Jan Veira diskutiert mit ihm, warum wir uns in Deutschland noch schwer tun, medizinische Daten zu teilen und warum dies dringend notwendig ist. Außerdem sprechen sie über Use Cases, in denen Künstliche Intelligenz schon heute den medizinischen Alltag erleichtert und geben einen Ausblick, wo das (Bild-)Datenmanagement noch ausgebaut werden sollte. In der Folge erfahren die Zuhörer*innen Faszinierendes über die sinnvolle Nutzung von Daten in der Medizin.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:04 Einführung in das Thema
  • 02:04 – 03:32 Vorstellung Andreas Dobler
  • 03:32 – 09:57 Bilddaten in der Medizin – Was sind die Besonderheiten der Branche?
  • 09:57 – 11:25 Gibt es einen Standard für Datenmanagement in der Medizin?
  • 11:25 – 13:53 Aktuelle Trends: Patient Empowerment, Cloudnutzung, Fachkräftemangel
  • 13:53 – 16:54 Die Rolle von KI in der Medizin
  • 16:54 – 20:28 In welchen medizinischen Bereichen sollte Datenmanagement noch forciert werden?
  • 20:28 – 25:15 Warum tun wir uns in Deutschland so schwer, Daten miteinander zu teilen?
  • 25:15 – 28:04 Highlights und Faszinierendes der letzten Jahre im (Bild-)Datenmanagement in der Medizin
  • 28:04 – 30:17 3 Dinge, die Führungskräfte über (Bild-)Datenmanagement in der Medizin wissen sollten
  • 30:17 – 31:47 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 31:47 – 32:09 Outro

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Andreas Dobler):

https://www.linkedin.com/in/andreas-dobler-76387222/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#62 Lernen und Transformationsprojekte — mit Thomas Jenewein

#62 Lernen und Transformationsprojekte — mit Thomas Jenewein

 

Warum Re- & Up-Skilling und Change Management für erfolgreiche Transformationen essentiell sind

Brauchen Transformationsprojekte immer einen Lernaspekt? Die kurze Antwort dieser Podcastfolge lautet: Ja. Aber warum, wie sollte das aussehen und wie kann das in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden? Darüber spricht Jan Veira mit Thomas Jenewein, Business Development Manager bei SAP und Host des EducationNewscast. Thomas Jenewein berichtet aus seiner langjährigen Erfahrung in der Begleitung von Innovationsprojekten und beleuchtet die Notwendigkeit von Re- und Upskilling bei der Transformation von Unternehmen. Dazu gibt er Beispiele aus dem SAP-Umfeld. Er spricht sowohl über Beispiele, in denen Change Management und Lernen erfolgreich umgesetzt wurden, als auch über Fälle, in denen dies vernachlässigt wurde und das Projekt scheiterte. In der Folge diskutieren Jan Veira und Thomas Jenewein auch über aktuelle Entwicklungen und Umbrüche in Bezug auf Digitalisierung, Dekarbonisierung und neue Technologien wie KI und wie diese das Thema Lernen beeinflussen. Die Episode macht deutlich, dass Transformationsprojekte in Unternehmen nur dann langfristig erfolgreich sein können, wenn der Mensch durch Change Management in den Mittelpunkt des Prozesses gestellt wird.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:52 Einführung in das Thema
  • 01:52 – 04:12 Vorstellung Thomas Jenewein
  • 04:12 – 06:10 Warum braucht Transformation immer auch Lernen?
  • 06:10 – 08:47 Sehen auch Führungskräfte die Notwendigkeit von Re- und Upskilling bei Transformationen?
  • 08:47 – 13:48 Beispiele von Transformationsprojekten, die durch Lernen und Change Management erfolgreich begleitet wurden
  • 13:48 – 17:44 Beispiele von gescheiterten Transformationsprojekten, bei denen Change Management vernachlässigt wurde
  • 17:44 – 19:13 Wie ist die aktuelle Zeit dieser vielen Umbrüche und Transformationen einzuordnen und was bedeutet das fürs Lernen?
  • 19:13 – 22:27 Was können Technologien wie Künstliche Intelligenz beim Thema Lernen und Innovation verändern?
  • 22:27 – 23:46 Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen bei der KI für zwischenmenschliche Fähigkeiten?
  • 23:46 – 26:56 3 Dinge, die Führungskräfte über Lernen und Transformationsprojekte wissen sollten
  • 26:56 – 28:44 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 28:44 – 29:06 Outro

Empfehlungen:
Gute Transformationsbeispiele:

Weitere Infos zum Gast (Thomas Jenewein):
https://www.linkedin.com/in/thomasjenewein/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#61 Transfer von Industrie 4.0 in Bevölkerung — mit Anja Simon

#61 Transfer von Industrie 4.0 in Bevölkerung — mit Anja Simon

Wie entsteht Awareness für Digitalisierung in KMUs?

In Folge 61 diskutiert Jan Veira mit Anja Simon darüber, wie man in der breiten Bevölkerung Begeisterung für das Thema Industrie 4.0 wecken kann. Anja Simon, CEO von LNI 4.0 (Labs Network Industrie 4.0), erklärt dazu zunächst, was Industrie 4.0 ist, wie das LNI 4.0 aufgebaut ist und was das Ziel des Vereins ist. Anschließend diskutiert sie mit Jan Veira, warum es gerade in Deutschland noch viel mehr Aufklärungsarbeit über Digitalisierung und Industrie 4.0 braucht und in welchen Ländern dahingehend schon mehr Wissenstransfer stattgefunden hat. Die Folge zeigt die Barrieren auf, die uns in Deutschland noch daran hindern, in der Bevölkerung eine größere Offenheit hinsichtlich der Digitalisierung zu erreichen. Am Ende der Folge werden auch Herangehensweisen, Ideen und Tipps ausgetauscht, um Menschen und Unternehmen für digitale Themen und Industrie 4.0 zu begeistern.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:06 Einführung in das Thema
  • 02:06 – 06:33 Vorstellung Anja Simon
  • 06:33 – 08:55 Was ist das LNI 4.0?
  • 08:55 – 13:17 Wie lässt sich Industrie 4.0 beschreiben?
  • 13:17 – 20:15 Warum braucht es Awareness und Wissenstransfer zum Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 v.a. in Deutschland?
  • 20:15 – 22:38 Beispiele anderer Länder, in denen Digitalisierung schneller vorangeht und besser angenommen wird
  • 22:38 – 25:13 Welche Hindernisse gibt es in Deutschland noch, um eine Offenheit für Industrie 4.0 in der Bevölkerung zu erreichen?
  • 25:13 – 28:43 Wie können wir die Menschen außerhalb unserer “Digitalisierungsbubble” erreichen?
  • 28:43 – 31:00 3 Dinge, die Führungskräfte über den Transfer von Industrie 4.0 in die Bevölkerung wissen sollten
  • 31:00 – 33:58 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 33:58 – 34:20 Outro

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Anja Simon):
https://www.linkedin.com/in/anja–simon/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

WHITE PAPER
INDUSTRIAL SECURITY THREAT RANSOMWARE: WHAT CAN YOU DO NOW?

Free Checklist

Almost every day, well-known companies find themselves in the headlines because they have been the victim of a cyberattack. For a long time now, security training and the development of measures have no longer been about the question of whether one will be affected, but when and to what extent. However, this does not mean that manufacturing companies should just sit and wait until the time comes. In this paper, we have listed what companies can do in advance to delay attacks and be as resilient as possible to attacks.

Sign up now to learn what you can do ALREADY to prepare best for a possible ransomware attack.

After you filled out the form, you will receive an email from us with the free white paper. Please check your spam folder in case your message got stuck there. Please

Schedule an appointment now

Would you like to learn more about our approach?

Have a conversation with one of our experts
about how we as your partner could support you.

By entering your email address, you will accept our privacy policy and receive a confirmation email. Through this email, you have the chance to subscribe to our regular updates. Without your permission, you will not receive our newsletter.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie möchten mehr über unseren Ansatz erfahren?

Sprechen Sie mit einen unserer Expert*innen,
wie wir Sie als Partner am besten unterstützen dürfen.

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Bestätigungs-E-Mail. Mit dieser E-Mail haben Sie die Möglichkeit, unsere regelmäßigen Updates zu abonnieren. Ohne Ihre Zustimmung werden Sie unseren Newsletter nicht erhalten.