Podcast

#60 Online Marketing & Nachhaltigkeit — mit Philipp von Hilgers

#60 Online Marketing & Nachhaltigkeit — mit Philipp von Hilgers

Warum braucht es Ad-Verification und die Messung des CO2-Verbrauchs bei Marketing- und Werbekampagnen?

Über zwei Herausforderungen, die laut Jan Veira aktuell für Unternehmen besonders relevant sind (Digitalisierung und Dekarbonisierung), spricht er in dieser Folge mit Philipp von Hilgers, dem Mitgründer und Geschäftsführer von Mitrix, ein Unternehmen spezialisiert auf das Thema AdVerification, das mittlerweile zu DoubleVerify gehört. Heute ist er bei DoubleVerify als Vice President Enterprise Sales tätig. Philipp von Hilgers erklärt zu Beginn der Folge, was man überhaupt unter Ad-Verification versteht. Er führt in den sogenannten Ad-Tech-Stack ein und erläutert wie Online Marketing funktioniert. Dabei geht er auch auf die Veränderungen des Marketings durch die Digitalisierung in den letzten Jahren ein und tauscht sich mit Jan Veira darüber aus, warum heute Automatisierung beim Thema Werbeplatzierung und Erfolgsmessung nicht mehr wegzudenken sind. Was hat das alles nun mit Nachhaltigkeit zu tun? In der Podcastfolge geht Philipp von Hilgers darauf ein, wie Online-Marketing einerseits den CO2-Fußabdruck verringern kann, durch erhöhte Servernutzung aber auch wieder erhöht. Welche Wege es gibt, um den konkreten CO2-Verbrauch von Marketing-Kampagnen zu messen, erfahren die Hörer*innen ebenfalls in dieser Folge.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:21 Einführung in das Thema
  • 02:21 – 03:41 Vorstellung Philipp von Hilgers
  • 03:41 – 08:50 Was versteht man unter Ad-Verification und Ad-Tech-Stack?
  • 08:50 – 17:44 Warum braucht es für eine zielsichere und messbare Werbeplatzierung Automatisierungen und wie funktionieren sie?
  • 17:44 – 29:08 Warum ist Online Marketing Fluch und Segen zugleich, wenn es um Nachhaltigkeit geht?
  • 29:08 – 33:38 Wie kann man den CO2-Verbrauch von Marketing-Kampagnen messen?
  • 33:38 – 37:27 Dinge, die Führungskräfte über Online Marketing & Nachhaltigkeit wissen sollten
  • 37:27 – 40:37 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 40:37 – 40:59 Outro

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Philipp von Hilgers):
https://www.linkedin.com/in/philipp-von-hilgers-01b65736/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#59 Verantwortung & Digitalisierung — mit Christoph Holz

#59 Verantwortung & Digitalisierung — mit Christoph Holz

 

Wie digitale Transformatoren mit ihrer Verantwortung umgehen (sollten)

“Digitalisierung ist die Rache der Nerds” – Was hat es mit dieser Aussage auf sich? Das hat Jan Veira in dieser Podcastfolge Christoph Holz gefragt. Der Informatiker und Raumfahrttechniker, der heute als Start-up-Gründer, Silicon-Valley-Entrepreneur, Angel-Investor und Speaker tätig ist, spricht mit Jan Veira darüber, wie sich die Rolle von Informatiker*innen durch die Digitalisierung in den letzten Jahren verändert hat. In diesem Zusammenhang diskutieren die beiden auch, wie dadurch den sog. “Nerds” immer mehr Verantwortung übertragen wird und wie sie dieser gerecht werden können. Auch Ethik in der Digitalisierung ist Thema dieser Folge – insbesondere erhalten die Zuhörer*innen einen Einblick, wie sich das Thema in den nächsten Jahren entwickeln könnte. Warum wir den digitalen Transformatoren und Nerds vertrauen müssen, wie diese über ihre Verantwortung nachdenken sollten und warum Lernen in den nächsten Jahren für uns alle noch wichtiger wird, erfahren die Hörer*innen in dieser Podcastfolge.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:22 Einführung in das Thema
  • 02:22 – 04:10 Vorstellung Christoph Holz
  • 04:10 – 05:16 „Digitalisierung ist die Rache der Nerds“ – wie ist dieses Zitat einzuordnen?
  • 05:16 – 10:40 Warum ist Digitalisierung so disruptiv und anders als das, was wir bisher gemacht haben?
  • 10:40 – 15:35 Wie sollten wir in dieser Gemengelage über Verantwortung nachdenken?
  • 15:35 – 19:01 Wie kann man als digitaler Gestalter seiner Verantwortung gerecht werden?
  • 19:01 – 21:55 Wo wird heute schon verantwortungsvoll mit Digitalisierung umgegangen?
  • 21:55 – 26:56 Wie wird sich in den nächsten 5-10 Jahren Verantwortung und Ethik im Bereich Digitalisierung entwickeln?
  • 26:56 – 28:15 3 Dinge, die Führungskräfte über Digitalisierung und Verantwortung wissen sollten
  • 28:15 – 29:48 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 29:48 – 30:10 Outro

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Christoph Holz):
https://www.linkedin.com/in/christophholz/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#58 New Work und Digitalisierung in einem Familienunternehmen — mit Philip Hitschler-Becker

#58 New Work und Digitalisierung in einem Familienunternehmen — mit Philip Hitschler-Becker

Wie Digital Marketing, eine flexible Arbeitskultur und digitale Prozesse einen Mittelständer zukunftsfähig machen

In Folge 58 bekommen die Hörer*innen nahbare Einblicke in die digitale Reise des mittelständischen Süßwaren-Unternehmens Hitschler (Hitschies). Jan Veira spricht darüber mit Philip Hitschler-Becker, der 2017 das Familienunternehmen in 4. Generation übernommen hat. Er hat seitdem zahlreiche Digitalisierungsprojekte durchgeführt und auch eine Arbeitskultur im Sinne von New Work etabliert. Er erzählt Jan von den Höhen und Tiefen dieser digitalen Tranformation und geht dabei besonders darauf ein, wie er digitales Marketing betreibt und priorisiert. Warum für Philip Hitschler-Becker die Digitalisierung erst abgeschlossen ist, wenn er vom Handy aus das Unternehmen steuern kann, wie er zu den aktuellen Herausforderungen, Digitalisierung, Dekarbonisierung, demographischer Wandel steht und welche Rolle Weiterbildung in seinem Unternehmen spielt, das erfahren die Zuhörer*innen in diesen 25 Minuten.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:33 Einführung in das Thema
  • 01:33 – 02:33 Vorstellung Philip Hitschler-Becker
  • 02:33 – 05:46 Wo stand das Unternehmen in Sachen New Work und Digitalisierung, als Philip Hitschler-Becker das Unternemen übernommen hat?
  • 05:46 – 10:07 Digitales Marketing – Was ist hier bei Hitschies passiert und wohin geht die Reise?
  • 10:07 – 13:34 Was waren die größten Herausforderungen der Digitalisierungsprojekte bei Hitschies?
  • 13:34 – 16:08 Was sind die größten Erfolge und Veränderung im Bereich New Work und Digitalisierung der letzten Jahre bei Hitschies?
  • 16:08 – 16:50 Wie geht man in der Produktion an die Digitalisierung heran?
  • 16:50 – 19:41 Welche Trends und Herausforderungen kommen auf die Branche und die Wirtschaft zu?
  • 19:41 – 22:47 Welche Rolle spielt Weiterbildung und Lebenslanges Lernen?
  • 22:47 – 23:36 3 Dinge, die Führungskräfte über Digitalisierung, New Work und Mittelstand wissen sollten
  • 23:36 – 25:12 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 25:12 – 25:32 Outro

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Philip Hitschler-Becker):
https://www.linkedin.com/in/philip-hitschler-becker-09588b91/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#57 Geschäftsreisemanagement digitalisieren — mit Götz Reinhardt

#57 Geschäftsreisemanagement digitalisieren — mit Götz Reinhardt

Wie Mitarbeiter*innen flexibler und nachhaltiger reisen am Beispiel SAP Concur

Ein Praxisbeispiel aus der Digitalisierung gibt es in dieser Podcastfolge zu hören: Jan Veira spricht mit Götz Reinhardt, Managing Director Mittel- und Osteuropa bei SAP Concur, über digitales Geschäftsreisemanagement. Anhand der 4 Faktoren, die für das Geschäftsreisemanagement wichtig sind (Produktivität, Flexibilität, Nachhaltigkeit, Mobilität), erklärt Götz Reinhardt, wie Unternehmen mithilfe eines umfassenden, digitalen Tools ihren Mitarbeiter*innen mehr Flexibilität und Eigenverantwortung im Sinne von New Work übertragen und gleichzeitig nachhaltiger und kostengünstiger Geschäftsreisen abwickeln. Jan Veira diskutiert in der Folge mit Götz Reinhardt, wie sich die Wichtigkeit von Geschäftsreisen während und nach der Covid-19-Pandemie verändert hat und welche Digitalisierungsmöglichkeiten es in Zukunft in dem Feld noch gibt.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:56 Einführung in das Thema
  • 01:56 – 04:39 Vorstellung Götz Reinhardt
  • 04:39 – 10:28 Was ist Geschäftsreisemanagement und wie digitalisiert man das?
  • 10:28 – 17:18 Welchen Einfluss hatte Covid-19 auf das Geschäftsreisemanagement – insbesondere bei SAP Concur?
  • 17:18 – 22:50 4 Faktoren für Geschäftsreisen (Produktivität, Nachhaltigkeit, Flexibilität, Mobilität)
  • 22:50 – 25:40 Was ist in Zukunft noch im digitalen Geschäftsreisemanagment möglich?
  • 25:40 – 27:19 Warum macht das noch nicht jedes Unternehmen?
  • 27:19 – 28:59 3 Dinge, die Führungskräfte über digitales Geschäftsreisemanagement wissen sollten
  • 28:59 – 32:22 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 30:00 – 30:23 Outro

Empfehlungen

1. Leseempfehlung zum Thema Nachhaltigkeit und Nudging: „The Little Book of Green Nudges“ ein Guide vom UN Environment Programme für Universitäten.
https://www.unep.org/explore-topics/education-environment/what-we-do/little-book-green-nudges

2. SAP Concur Blog. Hier finden sich alle Themen rund um Geschäftsreisen und Digitalisierung.
https://www.concur.de/blog

3. IDC-Studie Cloudbasierte T&E-Anwendungen
https://www.concur.de/blog/article/sap-concur-fuehrend-bei-travel-und-expense

4. Global Business Traveler Report
https://www.concur.de/resource-center/reports/wakefield-business-traveler-report-2023-befragung-von-geschaeftsreisenden

Weitere Infos zum Gast (Götz Reinhardt):
https://www.linkedin.com/in/goetz-reinhardt/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#56 Künstliche Intelligenz in der Bildung — mit Joachim Giese

#56 Künstliche Intelligenz in der Bildung — mit Joachim Giese

 

Wie revolutionieren ChatGPT und Co. Bildungsunternehmen?

Jan Veira hat diesmal einen Gast aus dem Bildungsbereich, der sich intensiv damit auseinandersetzt, welchen Einfluss Künstliche Intelligenz auf die (berufliche) Bildung hat. Joachim Giese hat vor über 15 Jahren als Standortleiter bei der WBS Gruppe begonnen und ist heute dort CEO. War die WBS Gruppe am Anfang noch ein sehr klassischer Bildungsanbieter mit Präsenzschulungen, so hat sie ihr Angebot in den letzten anderthalb Jahrzehnten auf digitale, virtuelle und jetzt auch dreidimensionale Klassenzimmer umgestellt. Aktuell wird daran gearbeitet, wie ChatGPT und Co. sowohl für das Lernen an sich aber auch für die Kurserarbeitung genutzt werden können. Und genau darüber spricht Joachim Giese im Podcast mit Jan Veira. Die beiden tauschen sich darüber aus, welche Veränderungen durch KI auf die Bildungsbranche zukommen und was dies insbesondere für die Prozesse der Contenterstellung und die damit verbundene Rollen und Kompetenzen der Mitarbeitenden bedeuten kann. In der Folge geben die beiden praxisnahe Einblicke in die Potenziale der KI in der Bildung und stellen Handlungsfelder, Szenarien und Veränderungen in Bezug auf KI in den Raum, die noch ungewiss sind, aber in Zukunft möglich wären. 

Timeline:

00:00 – 00:26 Intro
00:26 – 02:44 Einführung in das Thema
02:44 – 04:21 Vorstellung Joachim Giese
04:21 – 06:38 Inwieweit sind ChatGPT & Co. ein Gamechanger in der Bildung?
06:38 – 09:13 Welche Veränderungen kommen auf Bildungsunternehmen durch KI zu?
09:13 – 19:39 Wie ändert sich Prozesse der Kurserstellung und was sind daran Chancen und Herausforderungen?
19:39 – 24:03 Inwiefern verändert sich durch KI auch das “Was” gelernt werden soll?
24:03 – 27:44 Was könnten in den nächsten Jahren Handlungsfelder sein, die von der KI geprägt und verändert werden?
27:44 – 29:39 Wie verändert KI die Rollen und Kompetenzen in Bildungsunternehmen?
29:39 – 30:22 3 Dinge, die Führungskräfte über Künstliche Intelligenz in der Bildung wissen sollten
30:22 – 32:32 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
32:32 – 32:54 Outro

 

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Joachim Giese):
https://www.linkedin.com/in/joachim-giese-21941037/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#55 (Digitale) B2B-Plattformen und Ecosysteme — mit Hans Michael Krause

#55 (Digitale) B2B-Plattformen und Ecosysteme — mit Hans Michael Krause

 

Wie Bosch Rexroth mit seiner Plattform Mehrwert für alle Beteiligten schafft.

In Folge 55 hat Jan Veira Hans Michael Krause zu Gast. Hans Michael Krause hat als Director Ecosystem ControlXWorld bei Bosch Rexroth die stetig wachsende digitale Plattform rund um ControlX und das derzeit 73 Partner umfassende Ecosystem mitaufgebaut. In der Podcastfolge erklärt er die Unterschiede zur klassischen Wertschöpfungskette und wie durch Plattformen Wert für alle Beteiligten entstehen kann. Im weiteren Verlauf des Gesprächs gehen Jan Veira und Hans Michael Krause auch näher auf Erfolgsfaktoren von Ecosystemen ein und sprechen über mögliche Gründe dafür, warum einige B2B Ecosysteme in den vergangenen Jahren gescheitert sind. In diesem Zusammenhang erklärt Herr Krause auch, warum man sich entweder ganz oder gar nicht diesem Thema annehmen sollte und wann eine Plattform-Gründung oder wann eine Plattform-Beteiligung Sinn macht. Die Hörer*innen erhalten Einblicke in die Highlights beim Aufbau eines Ecosystems und erfahren, wie sie auch in der Anfangsphase mit wenigen Partnern Mehrwert durch eine digitale Plattform schaffen können.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:08 Einführung in das Thema
  • 02:08 – 03:26 Vorstellung Hans Michael Krause
  • 03:26 – 05:38 Was ist eine Plattform, ein Ecosystem?
  • 05:38 – 08:00 Was ist der Unterschied zur Wertschöpfungskette?
  • 08:00 – 10:58 Wie kann mit Plattformen Wert für alle Beteiligten entstehen?
  • 10:58 – 15:10 Wodurch werden Plattformen und Ecosysteme erfolgreich und warum scheitern manche?
  • 15:10 – 17:19 Wie schafft man es, auch ganz am Anfang mit wenigen Partnern Mehrwert zu schaffen?
  • 17:19 – 18:50 Warum man sich entweder gar nicht oder mit vollem Einsatz dem Thema Plattform widmen sollte
  • 18:50 – 21:33 Wie entscheidet man sich, ob man Betreiber oder lieber Teil eines Ecosystems werden will?
  • 21:33 – 24:37 Was waren für Hans Michael Krause die Highlights beim Aufbau des Ecosystems?
  • 24:37 – 27:09 3 Dinge, die Führungskräfte über digitalen Stress wissen sollten
  • 27:09 – 30:00 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 30:00 – 30:23 Outro

Empfehlungen:

  • Buch Platform Revolution: Platform Revolution: How Networked Markets Are Transforming the Economy―and How to Make Them Work for You by Geoffrey G. Parker | Goodreads
  • The Platform Navigator vom Bosch IOT Lab: The Platform Navigator – Bosch IoT Lab (iot-lab.ch)
  • Buch Winning the right game von Ron Adner: Winning the Right Game: How to Disrupt, Defend, and Deliver in a Changing World by Ron Adner | Goodreads
  • Buch Ecosystemize your Business: ECOSYSTEMIZE YOUR BUSINESS: How to succeed in the new economy of collaboration by Julian Kawohl | Goodreads
  • Plattform.Macher Community: Plattformmacher-Tage (plattformmachertage.de)

Weitere Infos zum Gast (Hans Michael Krause):

https://www.linkedin.com/in/hansmichaelkrause/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):

https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#54 Digitaler Stress – mit Dr. David Bausch

#54 Digitaler Stress – mit Dr. David Bausch

Wie verursacht Digitalisierung Stress und wie geht man damit um?

In den meisten Folgen diese Podcasts geht es um Teilaspekte der digitalen Transformation, die unsere Welt und unser Zusammenleben nachhaltig verbessern können. Dennoch kann die Digitalisierung auch negative Auswirkungen nach sich ziehen, wie zum Beispiel in Form von digitalem Stress. Jan Veira hat sich darüber mit Dr. David Bausch unterhalten, der sich als Transformations- und Kulturmanager bei der Commerzbank sowie als Gründer und Geschäftsführer von Digi2Place tiefgründig mit dem Thema Digitaler Stress in der neuen Arbeitswelt beschäftigt. In dieser Folge erklärt er nicht nur, was digitaler Stress genau ist, woher er kommt und wer besonders davon betroffen ist, sondern geht auch darauf ein, was Organisationen tun können, um diesem Stress entgegenzuwirken. Dabei diskutiert er mit Jan Veira auch ob die Problematik in Unternehmen überhaupt schon angekommen ist und was New Work mit dem Thema zu tun hat. Die Folge zeigt Hörer*innen, wie Mitarbeiter*innen und auch Führungskräfte mit dem Thema digitaler Stress bei sich selbst und im Team umgehen können.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:38 Einführung in das Thema
  • 01:38 – 04:22 Vorstellung Dr. David Bausch
  • 04:22 – 08:54 Was ist digitaler Stress und wo entsteht er?
  • 08:54 – 10:24 Wie kann sich digitaler Stress äußern?
  • 10:24 – 14:09 Welche Branchen, Gruppen oder Jobs sind besonders betroffen?
  • 14:09 – 16:30 Wie lässt sich digitaler Stress messen und “lokalisieren”?
  • 16:30 – 23:50 Was können Unternehmen präventiv und reaktiv tun, um digitalem Stress entgegenzuwirken?
  • 23:50 – 25:33 Was hat New Work mit digitalem Stress zu tun?
  • 25:33 – 28:27 Wie sehr ist das Thema digitaler Stress schon bei Unternehmen angekommen?
  • 28:27 – 29:43 3 Dinge, die Führungskräfte über digitalen Stress wissen sollten
  • 29:43 – 30:18 Was ist für Dr. David Bausch der größte digitale Stressor?
  • 30:36 – 32:16 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 32:16 – 32:38 Outro

 

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Dr. David Bausch):
https://www.linkedin.com/in/dr-david-bausch-4098a01ba/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#53 Virtual Reality im Corporate Learning – mit Brian Parzer

#53 Virtual Reality im Corporate Learning – mit Brian Parzer

Wie baut man als Unternehmen ein VR-Training auf?

Virtual Reality, Augmented Reality, Immersive Technologies: Was sind die Unterschiede und wie können diese neuen Technologien im Corporate Learning genutzt werden? Jan Veira stellt in Folge 53 genau diese Fragen an Brian Parzer, Senior Training Manager bei ZEISS Vision Care. Er beschäftigt sich bereits seit 5 Jahren mit dem Thema Augmented und Virtual Reality und gibt in der Folge seine Erfahrungen der letzten Jahren wieder. Dabei stellt er Use Cases für VR im Corporate Learning aus dem Produktions- und Vertriebsumfeld vor. Brian Parzer gibt Tipps, wie Unternehmen ein VR-Training aufbauen, inwieweit externe Dienstleister hinzugezogen werden sollten und wann sich die Investition lohnt. Mit Jan Veira diskutiert er nicht nur, was schon gut funktioniert sondern auch, wo derzeit noch die technologischen und menschlichen Grenzen von VR und AR liegen. In der Podcastfolge erfahren die Hörer*innen praxisnah, wie VR im Learning sinnvoll eingesetzt werden kann und sie werden ermutigt, immersive Technologien in ihren Trainings auszuprobieren.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:00 Einführung in das Thema
  • 02:00 – 06:09 Vorstellung Brian Parzer
  • 06:09 – 08:03 Virtual und Augmented Reality – was ist das und was sind die Unterschiede?
  • 08:03 – 15:58 Welche Use Cases für VR im Corporate Learning gibt es und was sind die Vorteile davon?
  • 15:58 – 22:04 Wie baut man als Unternehmen ein VR-Training auf?
  • 22:04 – 28:00 Was funktioniert heute schon gut und wo gibt es noch technologische und menschliche Grenzen?
  • 28:00 – 30:03 3 Dinge, die Führungskräfte über Virtual Reality im Corporate Learning wissen sollten
  • 30:03 – 33:43 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 33:43 – 34:05 Outro

 

Empfehlungen:

Eine passende Podcastfolge zum Thema Augmented Reality:
https://www.university4industry.com/de/podcast-de/37-augmented-reality-game-changer-am-arbeitsplatz-mit-christian-klerner/

Weitere Infos zum Gast (Brian Parzer):
https://www.linkedin.com/in/brian-parzer-01709946/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#52 Wie digitalisiere ich einen Mittelständler? – mit Bonita Grupp

#52 Wie digitalisiere ich einen Mittelständler? – mit Bonita Grupp

Einblicke in die Digitalisierung und Automatisierung bei Trigema

Bonita Grupp, Head of eCommerce & HR bei Trigema, erzählt in dieser Podcastfolge Jan Veira von der digitalen Transformation, die das seit 1919 bestehende deutsche Textilunternehmen in den letzten Jahren durchgemacht hat. Sie erklärt, warum die Digitalisierung in einem mittelständischen Unternehmen wie Trigema nicht innerhalb von wenigen Jahren vollzogen werden kann, sondern ein stetig fortschreitender Prozess ist. In der Folge gibt Bonita Grupp Einblicke in die Hürden, Erfolge und Potentiale der Digitalisierung bei einem Textilunternehmen. Sie geht dabei auch darauf ein, inwieweit Corona die Digitalisierung beschleunigt hat, wie man Digitalisierungsprojekte sinnvoll priorisiert und welche Bereiche Trigema in Zukunft automatisieren möchte. Bonita Grupp nimmt in dieser Folge den Hörer*innen die Scheu davor, als mittelständisches Unternehmen Digitalisierungsprojekte anzugehen, indem sie offen von den eigenen Erfahrungen und Herausforderungen erzählt.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:58 Einführung in das Thema
  • 01:58 – 02:58 Vorstellung Bonita Grupp
  • 02:58 – 05:16 Wann und wie hat Trigema mit der Digitalisierung begonnen?
  • 05:16 – 07:15 Welche Rolle hat Corona bei der Digitalisierung des Unternehmens gespielt?
  • 07:15 – 11:13 Was sind die größten Herausforderungen und Hürden für einen Mittelständler bei der Digitalisierung?
  • 11:13 – 12:48 Was war für die positivste Überraschung aus den Digitalisierungsprojekten?
  • 12:48 – 15:15 Wo gibt es noch Potentiale und Chancen für Trigema im Bereich Digitalisierung?
  • 15:15 – 17:57 Wie kann man anderen Mittelständlern die Scheu davor nehmen, die Digitalisierung auch als “kleines Unternehmen” anzugehen und hier zu investieren?
  • 17:57 – 19:00 Wie priorisiert man einzelne Digitalisierungsprojekte sinnvoll?
  • 19:00 – 20:32 Welcher Bereich wäre für Trigema in Zukunft am wichtigsten zu automatisieren oder zu digitalisieren?
  • 20:32 – 23:13 3 Dinge, die Führungskräfte über Digitalisierung von Mittelständlern wissen sollten
  • 23:13 – 24:13 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 24:13 – 24:35 Outro

 

Empfehlungen:
Podcast “The Pioneer” – Tech-Briefing: https://www.thepioneer.de/originals/tech-briefing/podcasts

Weitere Infos zum Gast (Bonita Grupp):
https://www.linkedin.com/in/bonita-grupp-396a4923/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#51 Digitales Gesundheitswesen: Wie könnte es sein? – mit Claus Hammer

#51 Digitales Gesundheitswesen: Wie könnte es sein? – mit Claus Hammer

 

Welche Potentiale stecken hinter data-driven eHealth-Lösungen?

In Folge 51 beschäftigt sich Jan Veira erstmals in diesem Podcast mit dem Thema Gesundheitswesen. Er spricht dazu mit Claus Hammer, Director Business Consulting Digital Customer bei CGI Deutschland, über mögliche digitale Lösungen, um Daten im Gesundheitsbereich sinnvoll einzusetzen. Claus Hammer bringt über 20 Jahre Erfahrung mit Digitalisierung mit und hat aus einer sehr persönlichen Motivation heraus eHealth-Lösungen konzipiert und entwickelt. In der Podcastfolge sprechen die beiden von den Potentialen, die Gesundheitsdaten für eine bessere Symptomanalyse bieten. Sie diskutieren in dem Zusammenhang über Beispiele aus anderen Ländern, wo data-driven Health schon heute gelebt wird. Auch darüber, wie Datenschutz bei eHealth-Lösungen gewährleistet werden kann, sprechen Jan Veira und Claus Hammer in dieser Folge. Das Gespräch bietet den Hörer*innen eine Perspektive darauf, wie ein digitales Gesundheitswesen in Deutschland aussehen könnte.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:53 Einführung in das Thema
  • 01:53 – 03:02 Vorstellung Claus Hammer
  • 03:02 – 11:10 Was war die persönliche Motivation, sich mit Digitalisierung im Gesundheitsbereich zu beschäftigen?
  • 11:10 – 15:49 Wie könnten digitale Lösungen für das Gesundheitswesen aussehen?
  • 15:49 – 18:57 Könnte der Datenschutz für data-driven Health-Lösungen oder eHealth ein Problem sein?
  • 18:57 – 21:18 Gibt es positive Beispiele für digitale Gesundheitslösungen aus anderen Ländern?
  • 21:18 – 25:23 3 Dinge, die Führungskräfte über digitales Gesundheitswesen wissen sollten
  • 25:23 – 26:41 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 26:41 – 27:04 Outro

Empfehlungen:
Podcast “The Pioneer” von Gabor Steingart:
https://www.thepioneer.de/podcasts

Weitere Infos zum Gast (Claus Hammer):
https://www.linkedin.com/in/claus-hammer/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

WHITE PAPER
INDUSTRIAL SECURITY THREAT RANSOMWARE: WHAT CAN YOU DO NOW?

Free Checklist

Almost every day, well-known companies find themselves in the headlines because they have been the victim of a cyberattack. For a long time now, security training and the development of measures have no longer been about the question of whether one will be affected, but when and to what extent. However, this does not mean that manufacturing companies should just sit and wait until the time comes. In this paper, we have listed what companies can do in advance to delay attacks and be as resilient as possible to attacks.

Sign up now to learn what you can do ALREADY to prepare best for a possible ransomware attack.

After you filled out the form, you will receive an email from us with the free white paper. Please check your spam folder in case your message got stuck there. Please

Schedule an appointment now

Would you like to learn more about our approach?

Have a conversation with one of our experts
about how we as your partner could support you.

By entering your email address, you will accept our privacy policy and receive a confirmation email. Through this email, you have the chance to subscribe to our regular updates. Without your permission, you will not receive our newsletter.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie möchten mehr über unseren Ansatz erfahren?

Sprechen Sie mit einen unserer Expert*innen,
wie wir Sie als Partner am besten unterstützen dürfen.

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Bestätigungs-E-Mail. Mit dieser E-Mail haben Sie die Möglichkeit, unsere regelmäßigen Updates zu abonnieren. Ohne Ihre Zustimmung werden Sie unseren Newsletter nicht erhalten.