Podcast

#50 Digitalisierung und Zukunftskompetenzen – mit Jan Veira

#50 Digitalisierung und Zukunftskompetenzen – mit Jan Veira

 

 

Das große Q&A zu Future of Work, Tech-Trends und digitaler Transformation

In der Jubiläumsfolge 50 wird der Spieß umgedreht: Jan Veira interviewt nicht wie sonst einen anderen Gast, sondern beantwortet die Fragen seiner Gäste und Hörer*innen. Der Physiker war jahrelang als Berater bei McKinsey tätig und hat einen MBA an der Westküste der USA, in Berkeley, abgeschlossen. Mit Begeisterung für Innovation, Digitales, Bildung und Entrepreneurship beschäftigt er sich heute bei University4Industry mit der Frage, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter*innen durch maßgeschneidertes Re- und Upskilling für die Herausforderungen der Zukunft befähigen können. In der Folge gibt er seine Einschätzungen zu Tech-Trends, Digitalisierung und Zukunftskompetenzen ab. Dabei bietet Jan Veira Insights aus der Bildungswelt, Einordnungen von aktuellen Trends wie ChatGPT, Metaverse und AR sowie einen Blick in die Arbeitswelt der Zukunft. Außerdem lässt Jan Veira mit seinem Team die letzten 49 Folgen Revue passieren, erzählt von erinnerungswürdigen Erlebnissen und besonderen Folgen. Die Folge ordnet die aktuellen Umbrüche, Veränderungen und Trends praxisnah ein und macht den Hörer*innen Mut, sich mit diesen Zukunftsthemen zu beschäftigen und loszulegen.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:57 Einführung in das Thema
  • 01:57 – 04:17 Vorstellung Jan Veira
  • 04:17 – 06:22 Warum sollte ein Unternehmen in das Thema Digitalisierung investieren, wenn das Unternehmen doch schöne Profite abwirft?
  • 06:22 – 08:46 Wie können Unternehmen sicherstellen, dass die Einführung digitaler Technologien nicht zu Arbeitsplatzverlusten führt, sondern im Gegenteil neue Arbeitsplätze schafft?
  • 08:46 – 11:21 Wie lange werden wir in Deutschland noch über „Digitales“ reden (müssen)? Sieht Jan Veira Themen, die vordergründig erst einmal wenig mit Digitalität zu tun haben, aber in denen große Innovationskraft steckt?
  • 11:21 – 13:10 In welchem Aspekt der digitalen Transformation ist Deutschland Weltmeister?
  • 13:10 – 15:47 Gibt es eine Zeitenwende bei der Digitalisierung? Kann ChatGPT und Co der Meilenstein der Zeitenwende sei?
  • 15:47 – 18:30 Welche Trends kriegen im Moment zu wenig Aufmerksamkeit und wo haben wir es vielleicht mit Mythen/Hypes zu tun?
  • 18:30 – 21:14 Welche Fähigkeiten und Kompetenzen sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer heute erwerben, um auch in der digitalisierten Arbeitswelt erfolgreich zu sein?
  • 21:14 – 23:27 Welche Einflussmöglichkeiten haben Mitarbeitende in deutschen Unternehmen, die Digitale Souveränität in ihren Unternehmen aktiv zu treiben und mitzugestalten?
  • 23:27 – 26:00 Wie vermittelt Jan Veira zwischen den unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen den eher fortgeschrittenen Digitalisierern und denen, die noch deutlichen Nachholbedarf haben? Besonders in einem Massenmedium wie Podcast?
  • 26:00 – 27:50 Wie vermeidet man es als Experte, bei der Kommunikation wichtiger Themen nicht in die Buzzword-Falle zu tappen?
  • 27:50 – 29:45 Was sind die top Themen aus dem Bereich „Digital Future of Work“ in den nächsten 3-5 Jahren, v.a. mit Fokus eigene Produktivität und Leading a Team?
  • 29:45 – 32:43 Wie sollte ein Unternehmensumfeld aussehen, welches Innovation und New Work fördert? Gibt es Beispiele von Unternehmen, die das bereits gut umsetzen?
  • 32:43 – 36:11 Wie verändern Technologien wie ChatGPT oder Generative AI jetzt das Lernen und den Wissenstransfer von heute und morgen tatsächlich? Welche Rolle spielt das Thema in der Bildung? Was gilt es zu berücksichtigen? Und wenn ich es tue, was liegen für Chancen dahinter?
  • 36:11 – 38:23 Welche Bedeutung hat Wissen „bei und für“ Menschen, wenn dieses immer stärker durch Recherchen (Google), Wissensdatenbanken (Wikipedia) und neuerdings KI-basierte Bots (ChatGPT) im Wettbewerb steht?
  • 38:23 – 42:21 Gibt es beeindruckende Beispiele aus dem Metaverse, wenn es um das digitale Lernen geht? Also Beispiele, bei denen die Technologie wirklich einen Mehrwert bietet, den sich Unternehmen genauer ansehen sollten?
  • 42:21 – 44:35 Was sind laut Jan Veira die drei wichtigsten „Errungenschaften“ der Coronazeit, von denen wir auch heute noch beim digitalen Lernen profitieren? Hätte es die auch ohne Corona gegeben?
  • 44:35 – 46:25 Wenn Jan Veira einen digitalen Zwilling hätte: Was sollte er tun? Was könnte er vielleicht besser? Mit wem sollte der digitale Zwilling wie kommunizieren können?
  • 46:25 – 50:16 Was waren die lustigsten, merkwürdigsten, erinnerungswürdigsten Momente in oder um den Podcast herum? Gab es Episoden, die besonders gespaltene Reaktionen hervorriefen?
  • 50:16 – 51:47 Was sind Jan Veira’s persönliche Top 3 Episoden von Digital4Leaders?
  • 51:47 – 56:50 Ratefragen an Jan Veira zur Podcaststatistik
  • 56:50 – 59:04 3 Key Take Aways aus 50 Podcastfolgen
  • 59:04 – 01:01:34 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 01:01:34 – 01:02:49 Outro

 

Empfehlungen:

 

Weitere Infos zum Gast (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

 

Weitere Infos zu den Hosts der Folge (Simone Hauser und Anna Vanessa Evertz):
https://www.linkedin.com/in/simone-hauser-244a32196/
https://www.linkedin.com/in/anna-vanessa-evertz/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#49 Verkehrswende und Mobilität der Zukunft – mit Daniel Krauss

#49 Verkehrswende und Mobilität der Zukunft – mit Daniel Krauss

Sind Politik und Regulatoren Hebel oder Hürde für mehr Nachhaltigkeit im Verkehr?

Wie kann eine Verkehrswende gelingen – und was ist das überhaupt? Das hat Jan Veira in dieser Podcastfolge Daniel Krauss gefragt. Nachdem er zunächst bei Microsoft im technischen Vertrieb und anschließend bei einem Automobilzulieferer tätig war, hat er gemeinsam mit seinen beiden Mitgründern 2013 nach der Liberalisierung des Fernbuslinienverkehrs in Deutschland Flix gegründet. Jan Veira und Daniel Krauss haben sich in dieser Folge vor allem darüber unterhalten, wie Politik und Regulatoren Hebel und auch Hürde für eine dekarbonisierte und klimafreundliche Mobilität der Zukunft sein können. Daniel Krauss gibt dazu Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Flix und diskutiert mit Jan Veira, was in Zukunft passieren muss, um günstige, nachhaltige und sichere Mobilität zu ermöglichen. Er geht dabei auch auf Unterschiede ein, die er durch seine Arbeit im Bereich Mobilität zwischen den USA und Europa beobachten konnte. Die Podcastfolge zeigt Wege auf, wie man trotz aller Hindernisse Veränderungen im Bereich Mobilität und darüber hinaus aktiv vorantreiben kann.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:50 Einführung in das Thema
  • 01:50 – 04:40 Vorstellung Daniel Krauss
  • 04:40 – 10:12 Was ist Verkehrswende?
  • 10:12 – 17:50 Welcher Hebel können Politik und Regulatoren für die Verkehrswende sein?
  • 17:50 – 20:29 Wie unterscheiden sich USA und Europa im Verkehrsbereich und in den Potentialen für Flix?
  • 20:29 – 23:38 Wie kann man Veränderung trotz aller Hürden auch mithilfe von Digitalisierung vorantreiben?
  • 23:38 – 28:38 3 Dinge, die Führungskräfte über Mobilität der Zukunft wissen sollten
  • 28:38 – 31:06 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 31:06 – 31:28 Outro

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Daniel Krauss):
https://www.linkedin.com/in/danielmkrauss/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#48 Industrie 4.0 im Jahr 2023 – eine Bestandsaufnahme – mit Benedikt Rauscher

#48 Industrie 4.0 im Jahr 2023 – eine Bestandsaufnahme – mit Benedikt Rauscher

 

Wie weit sind wir mit der 4. industriellen Revolution nach 10 Jahren?

Jan Veira spricht in Folge 48 mit Benedikt Rauscher, dem Leiter Globale Industrie 4.0 und IoT-Projekte bei Pepperl+Fuchs. Der Elektroingenieur ist seit 18 Jahren bei Pepperl+Fuchs tätig und bringt seine Expertise in verschiedensten Gremien wie auch in der von VDMA, ZVEI und Bitkom ins Leben gerufenen ,,Plattform Industrie 4.0” ein. Mit Jan Veira lässt er in dieser Folge die vergangenen 10 Jahre seit dem “Beginn” von Industrie 4.0 auf der Hannover Messe 2013 Revue passieren. Gemeinsam reflektieren die beiden, wie weit diese 4. industrielle Revolution vorangeschritten ist, und wie insbesondere Standards wie die Verwaltungsschale (Digitaler Zwilling) zum Fortschritt beitragen. Die Podcastfolge zeigt außerdem, was in den nächsten Jahren passieren muss, damit Industrie 4.0 schneller voranschreitet und eröffnet Perspektiven darauf, wo wir in 4 Jahren, also 15 Jahre nach dem Beginn, stehen könnten. In der Folge setzen sich Benedikt Rauscher und Jan Veira auch kritisch mit dem Thema Gremienarbeit auseinander und evaluieren, was man rückblickend besser machen hätte können, um im Themenfeld Industrie 4.0 schneller voranzuschreiten.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:55 Einführung in das Thema
  • 01:55 – 04:38 Vorstellung Benedikt Rauscher
  • 04:38 – 07:00 Industrie 4.0: Was ist das und wie ist es entstanden?
  • 07:00 – 12:21 Wo stehen wir jetzt im Jahr 2023 mit der 4. industriellen Revolution?
  • 12:21 – 16:02 Was passiert gerade in Bezug auf Standards und Interoperabilität?
  • 16:02 – 17:27 Inwieweit ist der Digitale Zwilling bzw. die Asset Administration Shell die Basis der Industrie 4.0?
  • 17:27 – 20:27 Was muss in den nächsten Jahren passieren, damit die Industrie 4.0 schneller voranschreitet?
  • 20:27 – 21:59 Wo können wir in 4 Jahren – also 15 Jahre nach Beginn von Industrie 4.0 – in dem Themenfeld stehen?
  • 21:59 – 27:11 Was hätte man rückblickend in der Gremienarbeit anders machen können, um schneller voranzukommen?
  • 27:11 – 28:58 3 Dinge, die Führungskräfte über Industrie 4.0 im Jahr 2023 wissen sollten
  • 28:58 – 30:58 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 30:58 – 32:18 Outro

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Benedikt Rauscher):
https://www.linkedin.com/in/benedikt-rauscher-51a2a429/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#47 Industrial Security 2023 – Wo stehen wir? – mit Simon Hornbachner-Reisinger

#47 Industrial Security – Wo stehen wir – mit Simon Hornbachner-Reisinger

Wo liegen die Grenzen der Norm IEC 62443 und warum brauchen Unternehmen so dringend Mitarbeiter*innen mit OT-Security-Kompetenzen?

Wie gehen Unternehmen mit Industrial Security um und wie wichtig ist das Thema in 2023? In Folge 47 spricht Jan Veira mit Simon Hornbachner-Reisinger über den Status Quo der Industrial Security. Der OT-Security-Spezialist von Limes Security gibt seine Einschätzung darüber ab, wie sich die Handlungsreife in Unternehmen im Bereich OT-Security in den letzten Jahren entwickelt hat, welchen Beitrag hierzu auch die Norm IEC 62443 beigetragen hat und in welchen Bereichen noch Nachholbedarf besteht. Im Gespräch zwischen den beiden wird ersichtlich, wie Normen und Standards vor allem bei den ersten Schritten in den Themenkomplex Industrial Security hilfreich sein können. Jedoch diskutieren Jan Veira und Simon Hornbachner-Reisinger auch, in welchen Fällen Standards an ihre Grenzen kommen und nicht mehr das richtige Werkzeug sind. Insbesondere geht der Security-Spezialist im Interview auf den Unterschied zwischen „Komplex“ und „Kompliziert“ ein und zeigt auf was dies im Kontext der Industrial Security bedeutet. Außerdem erläutert er die Wichtigkeit von kompetenten Mitarbeiter*innen im Feld der Cybersicherheit.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:01 Einführung in das Thema
  • 02:01 – 04:01 Vorstellung Simon Hornbachner-Reisinger
  • 04:01 – 08:10 Industrial Security 2023: wo stehen wir gerade?
  • 08:10 – 12:28 Wie weit ist die Handlungsreife in den Unternehmen?
  • 12:28 – 14:48 IEC 62443: Nimmt der Standard nun an Geschwindigkeit auf? Wie wichtig ist sie?
  • 14:48 – 17:32 In welchen Fällen stoßen Standards wie IEC 62443 an ihre Grenzen?
  • 17:32 – 25:23 Komplex vs. Kompliziert in Zusammenhang mit der aktuellen Bedrohungslage
  • 25:23 – 27:40 3 Dinge, die Führungskräfte über Industrial Security im Jahr 2023 wissen sollten
  • 27:40 – 30:11 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 30:11 – 31:23 Hinweis zum kommenden Podcastjubiläum
  • 31:23 – 31:46 Outro

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Simon Hornbachner-Reisinger):
https://www.linkedin.com/in/simon-hornbachner-reisinger-b43152b9/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#46 Minecraft – Spielerisch Mitarbeiter*innen schulen – mit Sandra Kiel

#46 Minecraft – Spielerisch Mitarbeiter*innen schulen – mit Sandra kiel

Wie Serious Games für digitale Weiterbildungen genutzt werden können

Wie kann Minecraft in Mitarbeiter*innenschulungen sinnvoll eingesetzt werden? Darüber diskutieren in dieser Folge Jan Veira und Sandra Kiel. Die sich selbst als “Digital Nomad” bezeichnende Wirtschaftsinformatikerin beschäftigt sich seit der Corona-Pandemie und der Gründung von EventPunks intensiv mit dem Thema digitale Events. Daraus ist auch die Idee entstanden, die Plattform Minecraft für Mitarbeiter*innenschulungen im digitalen Raum zu nutzen. Sandra Kiel zeigt auf, wie Minecraft im Soft Skilling, Methodentraining und Awarenesstraining erfolgreich eingesetzt wird. Dabei gibt sie Einblicke, wie Lernende ein Training in Minecraft erleben können und welche Hindernisse und Limitierungen bei der Nutzung von Minecraft-Trainings auftreten können. Außerdem diskutieren Jan Veira und Sandra Kiel über die Frage, wie offen Mitarbeiter*innen für spielerische Weiterbildungen sind und wie (Serious) Games in Unternehmen in Zukunft eingesetzt werden könnten.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:39 Einführung in das Thema
  • 01:39 – 04:30 Vorstellung Sandra Kiel
  • 04:30 – 05:36 Was ist Minecraft?
  • 05:36 – 08:04 Wie kam es zu der Idee, Minecraft für Schulungen in Unternehmen zu nutzen?
  • 08:04 – 17:39 Wie wird Minecraft in den Bereichen Soft Skilling, Methodentraining und Awarenesstraining sinnvoll eingesetzt?
  • 17:39 – 21:17 Wie kann man sich als Lerner*in ein Training in Minecraft vorstellen?
  • 21:17 – 23:57 Welche Limitierungen und Hindernisse gibt es bei Minecraft-Trainings?
  • 23:57 – 26:00 Wie offen sind Mitarbeiter*innen für spielerische Weiterbildungen?
  • 26:00 – 30:45 Wie können (Serious) Games in Unternehmen noch eingesetzt werden und wo könnten wir in 5 Jahren stehen?
  • 30:45 – 32:11 3 Dinge, die Führungskräfte über Mitarbeiter*innenschulungen mit Serious Games wissen sollten
  • 32:11 – 34:09 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 34:09 – 34:31 Outro

 

Empfehlung:
Das Metaverse: Und wie es alles revolutionieren wird von Matthew Ball: https://www.amazon.de/Das-Metaverse-ALLES-revolutionieren-wird/dp/3800669390

Weitere Infos zum Gast (Sandra Kiel):
https://www.linkedin.com/in/sandra-kiel/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#45 Künstliche Informationsbeschaffung, KI und ChatGPT – mit Prof. Dr. Stephan Matzka

#45 Künstliche Informationsbeschaffung, KI und ChatGPT – mit Prof. Dr. Stephan Matzka

Welche Chancen, Handlungsnotwendigkeiten und Grenzen für Unternehmen hinter dem KI-Hype stecken

Über ChatGPT wird nun schon seit einiger Zeit in Newslettern, LinkedIn-Beiträgen und Medien diskutiert. Gleichzeitig schicken auch andere Tech-Unternehmen wie Google ihre eigenen Chatbots ins Rennen der besten KI-Anwendungen. Aber was sind wirklich realistische Erwartungen an KI im industriellen Kontext? Darüber hat Jan Veira in dieser Folge mit Prof. Dr. Stephan Matzka gesprochen. Er forscht und lehrt an der HTW Berlin zu industrieller Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz, hat bei Audi die ersten Prototypen von elektrischen Fahrzeugen zur Serienreife begleitet und verbindet heute als Gründer von ExplorateAI seine beiden Leidenschaften: Künstliche Informationsbeschaffung und Wissensvermittlung. Im Podcast diskutiert Prof. Dr. Matzka mit Jan Veira, welche Probleme hinter dem Begriff Künstliche Intelligenz stecken, wie sich unsere Arbeit durch die Nutzung von KI verändern wird und wie Unternehmen das Thema KI hinsichtlich Prozessen, Datennutzung, und Unternehmenskultur angehen sollten. Die beiden gehen dabei insbesondere darauf ein, wo die Grenze der KI-Leistung liegt und warum Unternehmen auf Upskilling von Mitarbeiter*innen setzen müssen, um von KI-Anwendungen zu profitieren. Die Folge ordnet das komplexe Thema KI in einem Unternehmenskontext ein und zeigt auf, wie die Technologie unter Miteinbeziehen des gesamten Personals als Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann.


Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:22 Einführung in das Thema
  • 02:29 – 04:33 Vorstellung Dr. Stephan Matzka
  • 04:33 – 07:10 Wofür steht KI und welche Probleme bringen die damit verbundenen Begriffe mit sich?
  • 07:10 – 10:43 Warum tun sich Unternehmen schwer, KI sinnvoll zu nutzen?
  • 10:43 – 16:44 Am Beispiel ChatGPT: Was sind realistische Erwartungen an KI?
  • 16:44 – 19:30 Wo sind die Grenzen dessen, was die KI für Unternehmen leisten kann?
  • 19:30 – 23:06 Wie sollte man das Thema KI hinsichtlich Prozessen, Daten, People & Culture und Technologie angehen, um positive geschäftliche Auswirkungen zu erzielen?
  • 23:06 – 26:24 Was wird sich durch KI für einzelne Mitarbeiter*innen ändern und welche Rolle spielt dabei Upskilling?
  • 26:24 – 28:05 3 Dinge, die Führungskräfte über Künstliche Intelligenzbeschaffung wissen sollten
  • 28:05 – 29:31 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 29:31 – 29:53 Outro


Empfehlung:
Den eigenen Mitarbeiter*innen zuhören: Wie würden Ihre Mitarbeiter*innen den Wissensstand und die Kultur, Datenqualität, Prozesse und Technologien beschreiben?

Weitere Infos zum Gast (Prof. Dr. Stephan Matzka):
https://www.linkedin.com/in/stephan-matzka-6408071a2/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#44 Verhaltensänderung von Mitarbeiter*innen mit digitaler Hilfe – mit Alexander Kuttig

#44 Verhaltensänderung von Mitarbeiter*innen mit digitaler Hilfe – mit Alexander Kuttig

Wie gelingt digitales Teambuilding in Zeiten von New Work?

In Folge 44 hat Jan Veira den Mitgründer und Geschäftsführer von Teamfit, Alexander Kuttig zu Gast. Er erzählt, wie aus einer App zur Motivation von Sportmannschaften zum Zusatztraining eine App für Unternehmen wurde, die die sportliche Betätigung von Mitarbeiter*innen und gleichzeitig das Teambuilding fördert. In der Episode sprechen die beiden darüber, wie wichtig es in Zeiten von New Work und Digitalisierung ist, als Unternehmen auch digitale Lösungen zur Gesundheitsförderung anzubieten. Alexander Kuttig gibt dabei auch Einschätzungen ab, wie durch die Nutzung von digitalen Tools in Unternehmen großflächig Positives bewirkt werden kann. Er erzählt dabei beispielhaft von Verhaltensänderungen bei Mitarbeiter*innen im Bereich Gesundheit und Nachhaltigkeit. Auch über das Thema Datenschutz diskutieren Jan Veira und Alexander Kuttig – denn beide empfinden dies oft als kritisches Hindernis bei der Implementierung von digitalen Lösungen in Großunternehmen. Die Folge gibt einen Einblick darin, wie digitale Tools zu Betriebsklima, Mitarbeiter*innengesundheit und schlussendlich auch zur Mitarbeiter*innenbindung in Zeiten des Fachkräftemangel und des digitalen Arbeitsalltags beitragen können.


Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:29 Einführung in das Thema
  • 02:29 – 04:26 Vorstellung Alexander Kuttig
  • 04:26 – 13:11 Wie funktioniert Teamfit und was steckt dahinter?
  • 13:11 – 15:35 Warum braucht es digitale Lösungen in der Gesundheitsförderung?
  • 15:35 – 20:17 Auf welche Wiederstände stößt Teamfit bei Unternehmen?
  • 20:17 – 23:56 Wo kann ein digitales Tool wie Teamfit noch hinführen und was kann es in Unternehmen bewirken?
  • 23:56 – 27:45 3 Dinge, die Führungskräfte über digitale Tools zur Verhaltensänderung bei Mitarbeiter*innen wissen sollten
  • 27:45 – 29:53 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 29:53 – 30:16 Outro


Empfehlungen:
The Lean Startup von Eric Ries: https://www.amazon.de/Lean-Startup-Entrepreneurs-Continuous-Innovation/dp/0307887898

Weitere Infos zum Gast (Alexander Kuttig):

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#43 Circular Economy – mit Dr. Manuel Braun

#43 Circular Economy – mit Dr. Manuel Braun

Wie Digitalisierung und Technologien Kreislaufwirtschaft ermöglichen

Jan Veira spricht in Folge 43 mit Dr. Manuel Braun von SystemIQ. Das Unternehmen ist ein Mix aus Think Tank, Beratung und Venture Capital Investor. Dr. Manuel Braun ist dort im Bereich Materialsysteme tätig und setzt sich in diesem Zusammenhang mit dem Thema Circular Economy auseinander. In der Podcastfolge erklärt er, was man unter Circular Economy versteht und warum diese gerade jetzt in der Klimakrise ein so großes Momentum erlebt. Jan Veira diskutiert mit ihm, wie sich durch Kreislaufwirtschaftsmodelle Wettbewerbsvorteile ergeben und welche Schlüsselrolle die Digitalisierung bei der Umsetzung spielt. Die beiden gehen dabei ausführlich auf die Vorteile der Nutzung von digitalen Produktpässen, einer besonderen Form des Digitalen Zwillings, ein. Die beiden besprechen aber auch jene Bereiche, die noch weiterentwickelt werden müssen, um Circular Economy-Konzepte ganzheitlich umzusetzen. Dr. Manuel Braun gibt Einblicke, wie unsere Welt mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft aussehen könnte.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:26 Einführung in das Thema
  • 02:26 – 04:19 Vorstellung Dr. Manuel Braun
  • 04:19 – 08:49 Was versteht man unter Circular Economy oder Kreislaufwirtschaft?
  • 08:49 – 11:08 Warum erlebt Circular Economy gerade heute so ein großes Momentum?
  • 11:08 – 13:27 Inwiefern bietet das Konzept der Circular Economy Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil?
  • 13:27 – 16:22 Warum braucht es Digitalisierung und neue Technologien, um Circular Economy-Modelle zu ermöglichen?
  • 16:22 – 18:41 Wie kann der Digitale Zwilling in Form eines digitalen Produktpasses in einer Circular Economy nützlich sein?
  • 18:41 – 21:47 Woran hakt es derzeit bei der Umsetzung von Circular Economy-Konzepten noch?
  • 21:47 – 24:55 Wie könnte die Welt mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft aussehen?
  • 24:55 – 26:31 3 Dinge, die Führungskräfte über Circular Economy wissen sollten
  • 26:31 – 28:38 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 28:38 – 29:00 Outro

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Manuel Braun):

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Dazu passende Podcastfolgen:

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#42 Digitalisierung im Jahr 2023 – wo stehen wir, wohin gehen wir? – mit Maria Truong

#42 Digitalisierung im Jahr 2023 – wo stehen wir, wohin gehen wir? – mit Maria Truong

Wodurch Digitalisierungsprojekte erfolgreich werden

In Folge 42 nutzt Jan Veira den Jahreswechsel, um mit Maria Truong einen Blick auf den Status Quo der Digitalisierung im DACH-Raum zu werfen. Maria Truong arbeitet seit 16 Jahren im SAP-Umfeld und leitet derzeit den Standort Mainz des ERP und SAP-Beratungsunternehmens CNT Management Consulting. Dort berät sie Kunden im Themenbereich Data Governance und Datenmigration. Dadurch hat Sie tiefe Einblicke in die Digitalisierungsschnittstellen der Industrie. In dieser Folge gibt Maria Truong ihre Einschätzung dazu ab, wie es um die Digitalisierung im DACH-Raum steht und mit welchen Fortschritten im Jahr 2023 zu rechnen ist. Dabei geht sie insbesondere auf jene Bereiche und Strukturen ein, die derzeit noch Digitalisierungsprojekte in Unternehmen hemmen und erklärt dies anhand ihrer Erfahrungen mit Kunden aus der Pharma- sowie Maschinenanlagenbaubranche. Jan Veira und Maria Truong geben in dieser Folge den Zuhörer*innen Handlungsvorschläge mit auf den Weg, um im Jahr 2023 erfolgreiche Digitalisierungsprojekte durchzuführen.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:35 Einführung in das Thema
  • 02:35 – 04:38 Vorstellung Maria Truong
  • 04:38 – 11:03 Wo stehen wir im DACH-Raum bei der Digitalisierung?
  • 11:03 – 16:01 Wie Unternehmenskultur, Knowhow und Kosten die Digitalisierung im DACH-Raum hemmen
  • 16:01 – 21:26 Was braucht es, damit ein Digitalisierungsprojekt erfolgreich ist?
  • 21:26 – 26:19 Pharma versus Maschinenanlagenbau: Exemplarische Branchen bei der Digitalisierung
  • 26:19 – 26:57 3 Dinge, die Führungskräfte über Digitalisierung im Jahr 2023 wissen sollten
  • 26:57 – 28:39 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 28:39 – 29:02 Outro

 

Empfehlung:
Qualityland von Marc-Uwe Kling: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1052104988

Weitere Infos zum Gast (Maria Truong):
https://www.linkedin.com/in/maria-truong-9a2234131/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#41 Digitalisierung im Outsourcing – mit Jürgen Thom

#41 Digitalisierung im Outsourcing – mit Jürgen Thom

Wie digitale Lösungen die Callcenter-Branche transparenter machen

In dieser Folge geht es darum, wie die Digitalisierung das Outsourcing verändern kann. Dazu spricht Jan Veira mit dem Gründer und Co-CEO von Snubes, Jürgen Thom. Dieser hat Snubes 2019 gegründet und versucht seitdem, die Probleme, die es in der Outsourcing-Branche gibt, durch digitale Produkte zu lösen. Welche Herausforderungen dabei genau auf Kunden und Dienstleister zukommen, erklärt Jürgen Thom in dieser Folge. Die beiden diskutieren, welche Faktoren beim Outsourcing wichtig sind, warum es Kapazitätsungleichheiten in der Branche gibt und wie die durch die Digitalisierung lösbar sind. Die Folge gibt spannende Einblicke in eine Branche, die durch digitale Lösungen effizienter, transparenter und vertrauensvoller werden kann.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:26 Einführung in das Thema
  • 02:26 – 07:08 Vorstellung Jürgen Thom
  • 07:08 – 16:54 Was sind typische Probleme beim Outsourcing?
  • 16:54 – 19:52 Welche Chancen ergeben sich durch die Digitalisierung im Outsourcing?
  • 19:52 – 25:58 Wo kann die Reise im Outsourcing hingehen?
  • 25:58 – 29:38 Dinge, die Führungskräfte über Digitalisierung im Outsourcing wissen sollten
  • 29:38 – 31:45 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 31:45 – 32:06 Outro

 

Empfehlung:
Nächste Ausfahrt Zukunft von Ranga Yogeshwar: https://www.kiwi-verlag.de/buch/ranga-yogeshwar-naechste-ausfahrt-zukunft-9783462052916

Weitere Infos zum Gast (Jürgen Thom):
https://www.linkedin.com/in/juergenthom/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

WHITE PAPER
INDUSTRIAL SECURITY THREAT RANSOMWARE: WHAT CAN YOU DO NOW?

Free Checklist

Almost every day, well-known companies find themselves in the headlines because they have been the victim of a cyberattack. For a long time now, security training and the development of measures have no longer been about the question of whether one will be affected, but when and to what extent. However, this does not mean that manufacturing companies should just sit and wait until the time comes. In this paper, we have listed what companies can do in advance to delay attacks and be as resilient as possible to attacks.

Sign up now to learn what you can do ALREADY to prepare best for a possible ransomware attack.

After you filled out the form, you will receive an email from us with the free white paper. Please check your spam folder in case your message got stuck there. Please

Schedule an appointment now

Would you like to learn more about our approach?

Have a conversation with one of our experts
about how we as your partner could support you.

By entering your email address, you will accept our privacy policy and receive a confirmation email. Through this email, you have the chance to subscribe to our regular updates. Without your permission, you will not receive our newsletter.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie möchten mehr über unseren Ansatz erfahren?

Sprechen Sie mit einen unserer Expert*innen,
wie wir Sie als Partner am besten unterstützen dürfen.

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Bestätigungs-E-Mail. Mit dieser E-Mail haben Sie die Möglichkeit, unsere regelmäßigen Updates zu abonnieren. Ohne Ihre Zustimmung werden Sie unseren Newsletter nicht erhalten.