Podcast

#40 KI im Talentmanagement – mit Jan Berger

#40 KI IM TALENTMANAGEMENT – mit JAN BERGER

Wie können Algorithmen im HR-Bereich transparent und fair eingesetzt werden?

In Folge 40 spricht Jan Veira mit Jan Berger, dem Gründer und CEO von Themis Foresight. Nachdem er jahrelang in der Immobilienbranche und in Fintech-Unternehmen tätig war, hat er sich der Zukunftsforschung zugewandt und sich mit seinem Team selbständig gemacht. Nun arbeitet er mit Unternehmen an Zukunftsfragen, erstellt Zukunftsbilder und -szenarien und entwickelt anhand dessen neue Geschäftsmodelle. Im Podcast erklärt er, welche Herausforderungen die Nutzung von KI im Talentmanagement darstellt. Außerdem zeigt Jan Berger, wie Unternehmen KI-Lösungen sinnvoll insbesondere im Recruiting einsetzen. Er diskutiert mit dem Podcast-Host Jan Veira, warum auch im HR-Bereich AI-Ethics-Boards hilfreich sind und wie sich Unternehmen am besten auf das kommende Gesetz zur Artificial Intelligence vorbereiten, um KI-Lösungen weiterhin nutzen zu können. Die Folge zeigt HR-Manager*innen, wie sie eine KI trainieren können, die den Recruiting-Prozess transparent und fair unterstützt.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:00 Einführung in das Thema
  • 02:00 – 03:52 Vorstellung Jan Berger
  • 03:52 – 08:22 KI im HR-Bereich – Warum ist dieses Thema so spannend?
  • 08:22 – 13:23 Was sind typische Beispiele, wo KI und Algorithmen eingesetzt werden und problembehaftet sind?
  • 13:23 – 18:35 Welche Anwendungsfehler passieren mit KI im Talentmanagement am häufigsten?
  • 18:35 – 23:52 Wie sollte man eine KI behandeln, damit sie sinnvoll genutzt werden kann?
  • 23:52 – 27:15 Wozu braucht es im HR-Bereich AI-Ethics-Boards?
  • 27:15 – 30:14 Der Artificial Intelligence Act – was ist bei dem Gesetzesentwurf für das Talentmanagement wichtig?
  • 30:14 – 31:20 Dinge, die Führungskräfte über KI im Talentmanagement wissen sollten
  • 31:20 – 32:57 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 32:57 – 33:18 Outro

Empfehlung:

Weitere Infos zum Gast (Jan Berger):
https://www.linkedin.com/in/jan-berger-themis/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#39 Digitalisierung im Backoffice – mit Christian Ritosek

#39 Digitalisierung im Backoffice – mit Christian Ritosek

Welche Potentiale liegen in der Automatisierung der Buchhaltung?

In dieser Folge beschäftigt sich Jan Veira mit einem Bereich, der bei der Digitalisierung lange Zeit vergessen wurde: das Backoffice. Dazu spricht er mit dem Co-Founder und CEO von Candis, Christian Ritosek. Mit seinem Unternehmen arbeitet der Betriebswirt an Lösungen, um Finance und Buchhaltung in mittelständischen Unternehmen zu automatisieren. Im Podcast erzählt er Jan Veira, welche Ansätze dafür bereits erfolgreich sind und welche Hürden es zu überwinden gilt, um das Backoffice in Unternehmen zu digitalisieren. Die beiden diskutieren in dieser Folge insbesondere darüber, wie Führungskräfte im Unternehmen für ein positives Mindset gegenüber Digitalisierungsprozessen sorgen können. Die Folge zeigt die Potentiale auf, die sich durch die Digitalisierung des Backoffice in Bezug auf Effizienz, Kosten und Mitarbeiter*innenzufriedenheit ergeben.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:51 Einführung in das Thema
  • 01:51 – 03:52 Vorstellung Christian Ritosek
  • 03:52 – 06:27 Wie sehr wurde der Backoffice-Bereich bei der Digitalisierung zunächst übersehen?
  • 06:27 – 09:05 Wie automatisiert Candis Buchhaltungsprozesse?
  • 09:05 – 14:12 Was muss passieren, damit die Digitalisierungspotentiale im Backoffice genutzt werden können?
  • 14:12 – 16:32 Was kann man tun, wenn man im Unternehmen Chancen sieht, aber auf Widerstand stößt?
  • 16:32 – 19:36 Wie viel Zeit benötigen Digitalisierungsprozesse erfahrungsgemäß im Bereich Finance?
  • 19:36 – 21:20 Welchen Effekt hatte Corona auf die Digitalisierung im Backoffice?
  • 21:30 – 22:45 Wie kann die durch Automatisierung gewonnene Arbeitszeit in der Buchhaltung sinnvoll genutzt werden?
  • 22:45 – 24:48 Wie sieht Christian Ritosek die Zukunft der Digitalisierung im Backoffice und von Candis?
  • 24:48 – 25:55 3 Dinge, die Führungskräfte über Digitalisierung im Backoffice wissen sollten
  • 25:55 – 27:04 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 27:04 – 27:27 Outro

 

Empfehlungen:

 

Weitere Infos zum Gast (Christian Ritosek):
https://www.linkedin.com/in/christianritosek/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#38 Digitaler Wandel im Banksektor: wo stehen wir, wohin gehen wir? – mit Joris Hensen

#38 Digitaler Wandel im Banksektor: wo stehen wir, wohin gehen wir? – mit Joris Hensen

Wie APIs die Digitalisierung der Deutschen Bank vorantreiben

In Folge 38 spricht Jan Veira mit Joris Hensen, Gründer und Co-Lead des API Programms der Deutschen Bank. Als Teil des Innovationsteams der DB hat er Corporate Foresight mitaufgebaut, woraus dann im Jahr 2015 das API-Programm der Deutschen Bank entstanden ist. Heute arbeitet er daran, API-basierte Lösungen in der Bank immer breiter auszurollen. Mit Jan Veira spricht er darüber, welche Digitalisierungstrends er im Banken-Bereich aktuell beobachtet und wie weit insbesondere die Deutsche Bank schon in der digitalen Transformation vorangeschritten ist. Joris Hensen geht dabei auf die Rolle von APIs ein, erklärt, was man darunter versteht und diskutiert mit Jan Veira, wie die Zukunft von digitalen Banken mit APIs aussehen könnte. Diese Podcastfolge zeigt beispielhaft, wie Veränderungen und Digitalisierungsprozesse im traditionellen Banken-Bereich gelingen können.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:05 Einführung in das Thema
  • 02:05 – 03:58 Vorstellung Joris Hensen
  • 03:58 – 06:58 Welche Digitalisierungstrends gibt es im Bereich Banking?
  • 06:58 – 13:26 Wie gelingt Veränderung in einem traditionellen Unternehmen wie der Deutschen Bank?
  • 13:26 – 17:12 Was ist eine API und wie wird sie in der Bank eingesetzt?
  • 17:12 – 21:06 Wie weit ist die Deutsche Bank schon im digitalen Wandel vorangeschritten?
  • 21:06 – 23:11 Wie sieht eine digitale Bank mit APIs im Jahr 2030 aus?
  • 23:11 -25:11 3 Dinge, die Führungskräfte über die Digitalisierung im Banksektor wissen sollten
  • 25:11 – 26:59 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 26:59 – 27:20 Outro

 

Empfehlungen:

 

Weitere Infos zum Gast (Joris Hensen):
https://www.linkedin.com/in/jorishensen/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#37 Augmented Reality – Game Changer am Arbeitsplatz – mit Christian Klerner

#37 Augmented Reality – Game Changer am Arbeitsplatz – mit Christian Klerner

 

Wie AR von der Zukunftstechnologie zum Hebel gegen den Fachkräftemangel wurde

Jan Veira hat in dieser Folge Christian Klerner, Innovation Coach bei der INKLUSIFY AG zu Gast. Er begleitet Industrieunternehmen im Change Management und erarbeitet mit ihnen Anwendungsfälle für Augmented Reality. In der Podcastfolge erklärt Christian Klerner die Unterschiede zwischen VR, AR und Mixed Reality. Außerdem stellt er anschaulich dar, warum Augmented Reality heute längst keine Zukunftstechnologie, sondern Realität ist. Er diskutiert mit Jan Veira, wie weit die AR-Technologie heute schon fortgeschritten ist und welche Herausforderungen, aber auch Potentiale für unterschiedlichste Branchen in ihr stecken. Insbesondere gehen die beiden dabei auf die Veränderungen für Mitarbeiter*innen und Chancen in Anbetracht des Fachkräftemangels ein. Die Folge gibt Einblicke in Use Cases aus der unternehmerischen Praxis.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:42 Einführung in das Thema
  • 01:42 – 04:10 Vorstellung Christian Klerner
  • 04:10 – 07:00 Begriffserklärung AR, VR, Mixed Reality
  • 07:00 – 09:50 Welchen Reifegrad hat AR-Technologie heute schon erreicht?
  • 09:50 – 13:23 Was sind typische Anwendungsfälle und Potentiale für Unternehmen mit AR?
  • 13:23 – 19:40 Beispiele aus der Praxis
  • 19:40 – 23:14 Welche Herausforderungen gibt es bei der Implementierung von AR?
  • 23:14 -26:28 Worauf kommt es an, wenn man die Mitarbeiter*innen für ein AR-Projekt begeistern will?
  • 26:28 -29:50 3 Dinge, die Führungskräfte über Augmented Reality wissen sollten
  • 29:50 – 31:04 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 31:04 – 31:25 Outro

 

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Christian Klerner):
https://www.linkedin.com/in/christian-klerner-a00b10178/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#36 Metaverse – Was soll der ganze Hype? – mit Dr. Ulrich Franke

#36 Metaverse – Was soll der ganze Hype? – mit Dr. Ulrich Franke

 

Wie B2B im Metaverse funktionieren kann

Jan Veira hat in dieser Folge Dr. Ulrich Franke zu Gast. Dr. Ulrich Franke hat jahrelange Erfahrung im Bereich Logistik und Supply Chain, welche er auch als Lehrender und Rektor in der Hochschullehre weitergegeben hat. Heute berät er bei Cassini Unternehmen darin, wie sie Technologien nutzen können, um Lieferketten zu optimieren. In den letzten Jahren hat er sich dabei als Experte für das Metaverse etabliert und gibt Jan Veira Einblicke in diese virtuelle Welt. Die beiden sprechen darüber, was das Metaverse genau ist und inwiefern es sich gegenüber anderen Plattformen auszeichnet. Dr. Ulrich Franke gibt dabei Einblicke in spannende Anwendungsfelder des Metaverse. Anschließend diskutiert er mit Jan Veira, welche Bedeutung diese neue virtuelle Welt für große und mittelständische Unternehmen hat und wie auch B2B im Metaverse funktionieren kann. In dieser Folge wird das Metaverse für die Hörer*innen Wirklichkeit und konkrete Anwendungsmöglichkeiten werden veranschaulicht.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:32 Einführung in das Thema
  • 02:32 – 04:34 Dr. Ulrich Franke stellt sich vor
  • 04:34 – 11:55 Was ist denn das Metaverse eigentlich und woher kommt der Hype?
  • 11:55 – 17:56 Was ist der Unterschied zu anderen Plattformen, wie z.B. dem Web 2.0?
  • 17:56 – 22:56 Welche Anwendungen des Metaverse sind besonders spannend?
  • 22:56 – 28:01 Welches Bedeutung wird Metaverse bei deutschen Groß- und Mittelstandsunternehmen haben und wie kann B2B im Metaverse funktionieren?
  • 28:01 – 30:17 3 Dinge, die Führungskräfte über das Metaverse wissen sollten
  • 30:17 – 32:08 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 32:08 – 32:30 Outro

 

Empfehlung:

Weitere Infos zum Gast (Dr. Ulrich Franke):
https://www.linkedin.com/in/ulrich-franke-4b08508b/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#35 Process Automation – Wie schöpfe ich die Potentiale aus? – mit Christoph Pacher

#35 Process Automation – Wie schöpfe ich die Potentiale aus? – mit Christoph Pacher

 

Wie Prozessautomatisierung durch Technologie, Strategie und das Einbinden von Mitarbeiter*innen erfolgreich wird

Jan Veira spricht in dieser Folge mit dem Host des Podcasts „State of Process Automation“, Christoph Pacher, über das Potential von Prozessautomatisierung. Im Zuge seiner Arbeit als Account Manager von SmartCAP IT-Solutions wurde ihm bewusst, dass es große Unterschiede darin gibt, wie weit Unternehmen bei der Prozessautomatisierung sind. Daher hat Christoph Pacher den Podcast gegründet und gibt damit Unternehmen einen Raum für Austausch sowie die Möglichkeit, sich über Chancen und Herausforderungen der Prozessautomatisierung zu informieren. Jan Veira und Christoph Pacher diskutieren in der Folge die Vorteile und Herausforderungen von Prozessautomatisierung und gehen dabei vor allem auf die Rolle der Mitarbeiter*innen ein. In der Folge erfahren Sie über aktuelle Trends der Prozessautomatisierung und den dazugehörigen Technologien und erhalten außerdem Tipps zum erfolgreichen Start eines Automatisierungsprojekts.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:50 Einführung in das Thema
  • 01:50 – 02:56 Christoph Pacher stellt sich vor
  • 02:56 – 05:08 Was ist Prozessautomatisierung?
  • 05:08 – 10:50 Welches Potenzial steckt in der Prozessautomatisierung?
  • 10:50 – 13:30 Wie kann Prozessautomatisierung ermöglicht werden?
  • 13:30 – 16:14 Warum ist es so wichtig und gleichzeitig so schwierig, Mitarbeiter*innen bei der Prozessautomatisierung mit an Bord zu holen?
  • 16:14 – 18:50 Was ist der Status Quo der Automatisierungstechnologie?
  • 18:50 – 21:48 Für welche Unternehmen ist Prozessautomatisierung relevant und durchführbar?
  • 21:48 – 23:02 Was sind die aktuellen Trends in der Prozessautomatisierung?
  • 23:02 – 25:31 3 Dinge, die Führungskräfte über Prozessautomatisierung wissen sollten
  • 25:31 – 27:55 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 27:55 – 28:17 Outro

 

Empfehlungen:

Weitere Infos zum Gast (Christoph Pacher):
https://www.linkedin.com/in/pacherchristoph/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#34 Couragierte Führung – Stärken von Mitarbeiter*innen entfesseln – mit Prof. Dr. Dirk Zupancic

#34 Couragierte Führung – Stärken von Mitarbeiter*innen entfesseln – mit Prof. Dr. Dirk Zupancic

 

Warum agiles Führen allein nicht das volle Potential der Mitarbeiter*innen ausschöpft

In Folge 34 spricht Jan Veira mit dem Autor des Buches „Stärken entfesseln!“, Prof. Dr. Dirk Zupancic. In seinen jahrelangen Tätigkeiten an der Universität St. Gallen und an der privaten Business School Heilbronn, aber auch als Offizier bei der Luftwaffe, hat sich Prof. Zupancic tiefgehend mit dem Thema Führung auseinandergesetzt. Die Erkenntnisse und seinen Anspruch an Führung hat er in seinem Buch dargelegt. In der Folge erklärt er Jan Veira, was er von agiler Führung hält und welche Faktoren für einen couragierten Führungsstil wichtig sind. Die Beiden diskutieren außerdem, inwiefern die Digitalisierung das Führen beeinflusst und welche Herausforderungen sich damit für Führungskräfte ergeben. Die Folge gibt Einblicke in das neue Buch und zeigt auf, worauf es beim Führen in dynamischen Zeiten ankommt.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:50 Einführung in das Thema
  • 02:50 – 05:30 Prof. Dr. Dirk Zupancic stellt sich vor
  • 05:30 – 06:30 Über die Arbeit von Prof. Fr. Dirk Zupancic an seinem Buch
  • 06:30 – 14:00 Agile Führung: Ja, aber…
  • 14:00 – 21:52 Wie gelingt couragierte Führung und welche Faktoren sind dafür relevant?
  • 21:52 – 26:54 Inwiefern verändert die Digitalisierung das Thema Führung?
  • 26:54 – 30:08 3 Dinge, die Führungskräfte über couragierte Führung wissen sollten
  • 30:08 – 30:57 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 30:57 – 31:18 Outro

 

Empfehlung:
Buch „Stärken entfesseln!“ von Prof. Dr. Dirk Zupancic: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062917166

Weitere Infos zum Gast (Prof. Dr. Dirk Zupancic):
https://www.linkedin.com/in/dirkzupancic/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#33 Digitalismus – Uptopie für eine digitale Gesellschaft – mit Daniel Rebhorn

#33 Digitalismus – Uptopie für eine digitale Gesellschaft – mit Daniel Rebhorn

Wie Künstliche Intelligenz und Digitalisierung die Gesellschaft voranbringen können

Jan Veira spricht in dieser Folge mit Daniel Rebhorn, dem Mitgründer und Geschäftsführer von diconium und Autor des Buchs „Digitalismus: Die Utopie einer neuen Gesellschaftsform in Zeiten der Digitalisierung“. Er erzählt von der Entstehungsgeschichte des Buches und was es mit dem Begriff „Digitalismus“ auf sich hat. Dabei erklärt Daniel Rebhorn, warum das teilweise Aufgeben der Entscheidungsfreiheit an Künstliche Intelligenz nicht unbedingt etwas Negatives bedeuten muss und warum es bei der Digitalisierung kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem gibt. Die Beiden diskutieren in dieser Folge, wie eine Gesellschaft nach dem Konzept des Digitalismus aussehen könnte und was jede*r Einzelne zu einer positiven gesellschaftlichen Weiterentwicklung beitragen kann.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:36 Einführung in das Thema
  • 01:36 – 02:37 Daniel Rebhorn stellt sich vor
  • 02:37 – 05:01 Wie ist das Buch „Digitalismus: Die Utopie einer neuen Gesellschaftsform in Zeiten der Digitalisierung“ entstanden?
  • 05:01 – 06:55 Was kann man sich unter Digitalismus vorstellen?
  • 06:55 – 09:47 Wie funktioniert eine Gesellschaft, die nach dem Konzept des Digitalismus lebt?
  • 09:47 – 11:00 Inwiefern geben wir im Digitalismus die Entscheidungsfreiheit auf?
  • 11:00 – 15:00 Sind wir am Weg zur Utopie oder Dystopie?
  • 15:00 – 16:36 Gibt es Anzeichen, dass wir doch am richtigen Weg sind?
  • 16:36 – 21:21 Was können einzelne Personen und Führungskräfte tun, um die Gesellschaft weiterzubringen?
  • 21:21 – 26:00 Müssen wir alles an die Künstliche Intelligenz abgeben, damit Digitalismus funktioniert?
  • 26:00 – 28:29 3 Dinge, die Führungskräfte über Digitalismus wissen sollten
  • 28:29 – 31:03 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 31:03 – 31:25 Outro

 

Empfehlung:

Weitere Infos zum Gast (Daniel Rebhorn):
https://www.linkedin.com/in/danielrebhorn/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#32 Cryptocurrencies – wo stehen wir, wo geht die Reise hin? – mit Dr. Matthias Hirtschulz

#32 Cryptocurrencies – wo stehen wir, wo geht die Reise hin? – mit Dr. Matthias Hirtschulz

Sind Cryptocurrencies ein Spekulationsobjekt oder sind Blockchain-basierete Assets die Zukunft?

In Folge 32 spricht Jan Veira mit dem Spezialisten für Blockchain und Cryptocurrency, Dr. Matthias Hirtschulz. Der promovierte Physiker hat bei d-fine eine eigene Einheit gegründet, die Kunden in der Konzeption, Strategie und Umsetzung von Blockchain-Services unterstützt. Im Podcast erklärt er genau, woher das Konzept der Cryptocurrencies stammt und wie es in der Praxis heute schon genutzt wird. Dr. Hirtschulz gibt außerdem Einschätzungen ab, inwieweit Cryptocurrency ein kurzer Hype oder doch ein langfristig wichtiges Thema ist. Die Folge gibt einen Überblick über den Status Quo von Cryptocurrency und zeigt Wege auf, um Blockhain-Anwendungen für Unternehmen nutzbar zu machen.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 02:09 Einführung in das Thema
  • 02:09 – 03:48 Dr. Matthias Hirtschulz stellt sich vor
  • 03:48 – 11:11 Was ist Cryptocurrency, woher kommt das Konzept und wozu kann es genutzt werden?
  • 11:11 – 16:28 Cryptocurrency: Hype oder Hope?
  • 16:28 – 19:31 Das Thema Ethereum und Energieverbrauch
  • 19:31 – 21:50 Ist die Zeit der hohen Spekulation vorbei oder bleibt Cryptocurrency und Blockchain ein volatiles Thema?
  • 21:50 – 24:50 Was begeistert Dr. Matthias Hirtschulz am Thema Cryptocurrency?
  • 24:50 – 27:25 3 Dinge, die Führungskräfte über Cryptocurrency wissen sollten
  • 27:25 – 28:52 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 28:52 – 29:15 Outro

 

Empfehlung:

Weitere Infos zum Gast (Dr. Matthias Hirtschulz):
https://www.linkedin.com/in/dr-matthias-hirtschulz-871074114/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#31 Digital Lehren und Lernen – wie geht das? – mit Prof. Dr. Isa Jahnke

#31 Digital Lehren und Lernen – wie geht das? – mit Prof. Dr. Isa Jahnke

 

Welche Rolle Lernziele, Blended Learning-Formate und Effektivitätsmessungen beim Erfolg von digitaler Bildung spielen

In der 31. Podcastfolge spricht Jan Veira mit Prof. Dr. Isa Jahnke, die seit Januar 2022 Gründungsvizepräsidentin der neuen Technischen Universität Nürnberg ist. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Prof. Dr. Jahnke mit digitaler Lehre, was sie auch nach Schweden und in die USA geführt hat. Dort hat sie zu den Themen Interactive Media and Learning sowie Digital Learning geforscht, bevor sie jetzt an der TU Nürnberg Forschungserkenntnisse zum innovativen und digital-gestützten Lehren und Lernen für 6000 Studierende implementiert. Im Podcast erklärt sie, was digitales Lehren und Lernen bedeutet und welche Unterschiede sie zwischen Deutschland und anderen Ländern beobachten konnte. Prof. Dr. Isa Jahnke und Jan Veira diskutieren, wann Blended Learning sinnvoll eingesetzt werden kann und warum es so wichtig ist, Lernen als einen Prozess zu betrachten, der auch Lernziele, Lerndesign und Effektivitätsmessung beinhaltet. Die Folge gibt Einblicke, wie digitale Bildung zu einem maximalen Lerneffekt führen kann und welche Technologien dabei in den nächsten Jahren eine große Rolle spielen werden.

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:56 Einführung in das Thema
  • 01:56 – 03:11 Prof. Dr. Isa Jahnke stellt sich vor
  • 03:11 – 05:55 Die Technische Universität Nürnberg
  • 05:55 – 07:20 Wie kann digitales Lehren und Lernen definiert werden?
  • 07:20 – 13:18 Wo stehen wir in Deutschland bei der digitalen Bildung in Schulen, Universitäten und Unternehmen?
  • 13:18 – 17:00 Wie sollte digitale Bildung für einen maximalen Lerneffekt gestaltet sein?
  • 17:00 – 19:17 Welche Rolle spielt Blended Learning beim digitalen Lehren und Lernen?
  • 19:17 – 21:27 Warum sind Lernziele, Lerndesign und die Messung der Effektivität so wichtig für erfolgreiches Lernen?
  • 21:27 – 25:10 Welche Technologien werden die digitale Bildung in den kommenden Jahren maßgeblich verändern?
  • 25:10 – 27:34 3 Dinge, die Führungskräfte über digitales Lehren und Lernen wissen sollten
  • 27:34 – 29:48 Empfehlungen für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema
  • 29:48 – 30:09 Outro

Empfehlung:

 

Weitere Infos zum Gast (Prof. Dr. Isa Jahnke):
https://www.linkedin.com/in/isajahnke/

Weitere Infos zum Host (Jan Veira):
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

WHITE PAPER
INDUSTRIAL SECURITY THREAT RANSOMWARE: WHAT CAN YOU DO NOW?

Free Checklist

Almost every day, well-known companies find themselves in the headlines because they have been the victim of a cyberattack. For a long time now, security training and the development of measures have no longer been about the question of whether one will be affected, but when and to what extent. However, this does not mean that manufacturing companies should just sit and wait until the time comes. In this paper, we have listed what companies can do in advance to delay attacks and be as resilient as possible to attacks.

Sign up now to learn what you can do ALREADY to prepare best for a possible ransomware attack.

After you filled out the form, you will receive an email from us with the free white paper. Please check your spam folder in case your message got stuck there. Please

Schedule an appointment now

Would you like to learn more about our approach?

Have a conversation with one of our experts
about how we as your partner could support you.

By entering your email address, you will accept our privacy policy and receive a confirmation email. Through this email, you have the chance to subscribe to our regular updates. Without your permission, you will not receive our newsletter.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie möchten mehr über unseren Ansatz erfahren?

Sprechen Sie mit einen unserer Expert*innen,
wie wir Sie als Partner am besten unterstützen dürfen.

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Bestätigungs-E-Mail. Mit dieser E-Mail haben Sie die Möglichkeit, unsere regelmäßigen Updates zu abonnieren. Ohne Ihre Zustimmung werden Sie unseren Newsletter nicht erhalten.