Podcast

#10 Der Digitale Zwilling – Grundlage für Digitalisierung in der Industrie – mit Dr. Matthias Bölke

#10 Der digitale Zwilling – Grundlage für Digitalisierung in der INdustrie – mit Dr. Matthias Bölke

Welche Rolle spielt der digitale Zwilling in der Industrie und was ist für die Umsetzung zu tun?

In dieser Folge spricht Jan Veira mit Dr. Matthias Bölke, der seit 30 Jahren in den Bereichen Roboterforschung, Automation, Energiemanagement und Digitalisierung aktiv ist. Zu Beginn der Folge wird der Status quo der Digitalisierung in der Industrie beleuchtet. Dabei wird deutlich, welche besondere Rolle die Industrie in Deutschland hat und welche Komplexität die Operational Technology (OT) mit sich bringt. Dr. Bölke erklärt, dass der Digitale Zwilling entwickelt wurde, um die Komplexität und besonderen Anforderungen in der OT herauszunehmen. Dabei wird insbesondere diskutiert, wie wichtig es ist, eine Standardisierung im Markt zu etablieren. Die Verwaltungsschale wird als Umsetzung dieser Standardisierung diskutiert und die Industrial Digital Twin Organization (IDTA) wird als Treiber des Digitalen Zwillings vorgestellt.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:25 Einführung
  • 1:30 – 03:35 Dr. Matthias Bölke stellt sich vor
  • 04:00 – 06:40 Was ist die Ausgangslage? Welche Rolle hat die OT in Deutschland?
  • 06:45 – 09:10 Warum sind Innovationszyklen im Industrie Kontext langsam?
  • 09:15 – 10:35 Ist derDigitaler Zwilling jetzt in der Industrie angekommen?
  • 10:45 – 12:15 Was muss jetzt passieren, dass die erfolgreiche Umsetzung in der Breite möglich ist?
  • 12:20 – 15:55 Vor welchen Herausforderungen und Chancen steht nun der deutsche Mittelstand?
  • 16:00 – 22:30 Wie kann dies konkreter gestaltet werden? Welche Rolle spielt hier die IDTA?
  • 23:00- 24:00 3 Dinge, die jede Führungskraft über den Digitalen Zwilling wissen sollte
  • 24:05 – 25.30 Empfehlung für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema Digitaler Zwilling
  • 25:50- 26:10 Outro

 

Empfehlungen:

 

Weitere Infos zum Gast – Dr. Matthias Bölke:
https://www.linkedin.com/in/matthias-b%C3%B6lke-238ba8108/

 

Weitere Infos zum Host – Jan Veira:
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#9 Digitalisierung der Supply Chain – mit Dr. Knut Alicke

#9 Digitalisierung der Supply Chain – mit Dr. Knut Alicke

Wie sieht ein stabiles und zukunftsfähiges Lieferkettenmanagement aus?

In der heutigen Folge hat Jan Veira den Supply Chain Experten Dr. Knut Alicke zu Gast. Bei der Unternehmensberatung McKinsey&Company berät er Unternehmen in Fragen des Lieferkettenmanagements und der digitalen Transformation der Supply Chain. Außerdem unterrichtet er seit knapp 10 Jahren im Themenbereich Supply Chain an der Universität Köln. Dr. Knut Alicke erklärt, welche Zusammenhänge dazu führten, dass die weltweiten Wertschöpfungsketten aktuell unterbrochen oder zumindest an vielen Stellen gestört sind. Dabei zeigt er auf, wie ein modernes Supply Chain Management mit einem End-To-End-Modell aussehen sollte und was getan werden muss, um ein solches aufzubauen. Er verdeutlicht, dass es hierzu drei Säulen benötigt: Prozesse, Technologien und Fähigkeiten. Dabei wird deutlich, welchen wichtigen Stellenwert die Digitalisierung hierbei spielt. Digitalisierung kann vor allem dabei helfen, Transparenz zu schaffen, Szenarien zu evaluieren und im Allgemeinen viel systematischer vorzugehen.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:40 Einführung
  • 1:45 – 03:15 Dr. Knut Alicke stellt sich vor
  • 03.40 – 07:50 Wie kam es zu den aktuellen weltweiten Lieferengpässen?
  • 07:55 – 10:25 Wie und wo nutzt man die Digitalisierung in der Supply Chain?
  • 10:35 – 13:20 Wo stehen wir in Sachen Digitalisierung im Supply Chain Management?
  • 13:35 – 14:27 Prozesse – was muss sich ändern?
  • 14:45 – 17:15 Welche Technologien werden die Supply Chain verändern?
  • 17:20 – 21:13 Skillgap im Bereich des Supply Chain (Planning) – warum gibt es diese Lücke und was können wir dagegen tun?
  • 21:15 – 22:00 Ist die Sorge, keine Geschenke an Weihnachten 2021 verschenken zu können, berechtigt?
  • 22:05 -23:08 Was haben wir von der Pandemie gelernt?
  • 23:15 – 25:10 3 Dinge, die jede Führungskraft über Supply Chain wissen sollte
  • 25:25 – 26:15 Empfehlung für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema Supply Chain
  • 26:30 – 26:51 Outro

 

Empfehlungen:


Weitere Infos zum Gast – Dr. Knut Alicke:
https://www.linkedin.com/in/knut-alicke/

Weitere Infos zum Host – Jan Veira: https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#8 New Work – Arbeit in Post-Corona Zeiten – mit Sylvain Newton

#8 New Work – Arbeit in Post-Corona Zeiten – mit Sylvain Newton

In der 8. Folge spricht Jan Veira mit Sylvain Newton. Mit seinen über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Human Resources mit besonderem Fokus auf Learning und Leadership Development hat er ein großes Interesse daran zu verstehen, wie Organisationen, Führungskräfte und Kultur neu erfunden werden. Er bringt vielseitiges Know-How mit, wie die Herausforderungen von morgen gemeistert werden können. Gemeinsam wird darüber diskutiert, was hinter dem Begriff „New Work“ steckt. Es wird aufgezeigt, wie man als Unternehmen nach der Pandemie nun das neue Arbeitsmodell anhand von 4 Kategorien etablieren kann. Sylvain Newton hebt während des Gesprächs hervor, welche entscheidende Rolle die „Lust an der Arbeit“ (also der „Purpose“), spielt. Durch spannende Einblicke in Newtons Arbeit als Consultant im Bereich New Work erhält man dabei als Zuhörer*in viele Praxisbeispiele.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:26 – 01:48 Einführung
  • 00:49 – 03:03 Sylvain Newton stellt sich vor
  • 03:15 – 07:11 Definition und Geschichte von New Work
  • 08:10 – 12:20 Wie geht man New Work an?
  • 12:57 – 16:00 Wer ist für die Umsetzung von New Work verantwortlich?
  • 16:00 – 18:00 praktische Beispiele von „Leitblanken“ und Richtlinien
  • 18:15 – 20:20 Notwendige Hard- und Soft-Skills
  • 20:35 – 22:45 3 Dinge, die jede Führungskraft über das heute diskutierte Thema wissen sollte
  • 22:50 – 24:15 Empfehlung für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema New Work
  • 24:35 – 24:54 Outro

 

Empfehlungen:

 

Weitere Infos zum Gast – Sylvain Newton:
https://www.linkedin.com/in/sylvainnewton/

Weitere Infos zum Host – Jan Veira:
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#7 Digital Marketing – Was muss ich wissen, was soll ich tun? – mit Dr. Teo Pham

#7 Digital Marketing - Was muss ich wissen, was soll ich tun? - mit Dr. Teo Pham

In der 7. Folge ist Dr. Teo Pham zu Gast, Experte für Digitale Geschäftsmodelle, E-Commerce, Online Marketing und Social Media. Jan Veira bespricht mit Dr. Teo Pham die Marketingmöglichkeiten in der heutigen digitalen Welt. Wie hat sich die Marketingbranche aufgrund des extremen Medienshifts in den letzten Jahren verändert? Dr. Teo Pham erklärt, welche Plattformen für welche Branche und Zielgruppe heutzutage relevant sind. Dabei wird deutlich, wie essenziell eine genaue Zielgruppenbeschreibung ist, um erfolgreich zu sein.

Es wird darüber diskutiert, wie man in Unternehmen die Kompetenzen für eine erfolgreiche digitale Marketingstrategie am Besten aufbaut. Hierbei wird In- und Outhouse miteinander verglichen und genauer auf die notwendigen Skills im Digital Marketing eingegangen. Zudem zeigt Dr. Teo Pham die Wichtigkeit auf, sich bereits jetzt mit den Zukunftsthemen wie Metaverse oder Web3 zu beschäftigen.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 01:00 – 2:00 Dr. Teo Pham stellt sich vor
  • 02:00 – 03:05 Definition Digitales Marketing
  • 03:10 – 04:50 Ist Digital Marketing nur für B2C relevant oder auch für B2B? Und welcher Kanäle gibt es?
  • 04:55 – 09:42 Wie gehe ich als Unternehmen Digital Marketing an?
  • 09:43 – 14:10 Wie bildet man sich im Bereich Digital Marketing weiter?
  • 14:10 – 15:25 Die Relevanz des Digital Marketings
  • 15:30 – 17:10 Empfehlung für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema Digitalisierung
  • 17:20 – 18:20 3 Dinge, die jede Führungskraft über das heute diskutierte Thema wissen sollte

 

Empfehlungen:
Podcast von Dr. Teo Pham: www.trends.fm

 

Weitere Infos zum Gast – Dr. Teo Pham:
https://www.linkedin.com/in/heyteo/

Weitere Infos zum Host – Jan Veira:
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#6 Tech-Talente in Deutschland – Wo stehen wir & was brauchen wir? – mit Dr. Ranja Reda Kouba

#6 Tech-Talente in Deutschland – Wo stehen wir & was brauchen wir? – mit Dr. Ranja Reda Kouba

In der 6. Folge spricht Jan Veira mit Dr. Ranja Reda Kouba, Associate Partner bei McKinsey Digital in Wien, über die Zukunft der Arbeit. Ihre Passion ist es, Welten zu verknüpfen und so hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, die Tech-Welt mit der menschlichen Welt (Kultur, Motivation) zu verbinden.

Anhand von Statistiken zeigt Dr. Ranja Reda Kouba auf, wo wir aktuell in Deutschland im Bereich Tech-Talente stehen und was es braucht, um weiterhin wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Es wird über Fachkräftemangel, die Automatisierung von Arbeitsplätzen und die zukünftigen Anforderungen gesprochen. Hierbei wird sowohl die Notwendigkeit der technologischen Fähigkeiten als auch die der sozial demografischen Fähigkeiten dargestellt und anhand von Zahlen verdeutlicht. Dr. Ranja Reda Kouba erklärt, welch hohen Stellenfaktor die Diversität in diesem Zusammenhang spielt und zeigt auf, wie man als Führungskraft den digitalen Wandel in der Berufswelt am Besten angeht.

 

Timeline:

  • 00.00 – 00.26 Intro
  • 01.00 – 02.30 Dr. Ranja Reda Kouba stellt sich vor
  • 02.30 – 04.50 Was ist unser Status-Quo in Bezug auf Tech-Talente?
  • 05.00 – 07.50 Von welchen Berufsfeldern kann man erwarten, dass sie durch Automatisierung ersetzt werden und welche Berufsfelder werden neu entstehen?
  • 08.00 – 13.30 Wie gehe ich mit dem digitalen Wandel und den Herausforderungen als Führungskraft um?
  • 13.30 – 17.45 Wie kann ich mein Unternehmen zukunfsfähig machen?
  • 17.50 – 21.55 Welche Rolle spielt hier die Diversität?
  • 21.30 – 22.35 Empfehlung für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema Future of Work
  • 22.40 – 23.30 Dinge, die jede Führungskraft über das heute diskutierte Thema wissen sollte
  • 24.00 – 24.23 Outro

 

Empfehlungen:

 

Weitere Infos zum Gast – Dr. Ranja Reda Kouba:
https://www.linkedin.com/in/ranja-reda-kouba-b9647a21/

Weitere Infos zum Host – Jan Veira:
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#5 Blockchain – mehr als nur Cryptowährungen – mit Prof. Wolfgang Prinz

#5 Blockchain – mehr als nur Cryptowährungen – mit Prof. Wolfgang Prinz

In der 5. Folge begrüßen wir Prof. Dr. Wolfgang Prinz, stellv. Institutsleiter der Fraunhofer FIT und Leiter des Blockchain Reallabors.

Prof. Prinz und Jan Veira sprechen über die Anwendung der Blockchain für Unternehmen & Industrie und diskutieren die Potenziale der Technologie, die weit über Cryptowährungen hinausgehen. Sie erfahren, wie Blockchain eine entscheidende Rolle bei der Notarfunktion, der digitalen Identität sowie der Industrial Security spielen kann und wie dies bereits heute erfolgreich von Unternehmen angwendet wird. Sie können in dieser Folge aus lernen, wie Sie für Ihr Unternehmen die Möglichkeiten der Blockchain evaluieren können.

Des Weiteren bezieht Prof. Dr. Prinz Stellung zum polarisierenden Kritikpunkt der Blockchain: dem hohen Energieverbrauch.


Timeline:

  • 00.00 – 00.26 Intro
  • 01.05 – 03.08 Prof. Dr. Wolfgang Prinz stellt sich vor
  • 03.30 – 05.20 Definition Blockchain
  • 05.28 – 10.10 Wie können Unternehmen Blockchain für sich nutzen?
  • 10.24 – 12.53 Wo und wieso gibt es Widerstand gegenüber Blockchain im Industrieumfeld?
  • 13.05 – 15.40 Wie kann ich identifizieren, wie ich Blockchain in meinem Unternehmen nutzen kann?
  • 16.10 – 17.45 Industrial Security und Blockchain
  • 18.07- 19.35 Empfehlung für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema Blockchain
  • 19.45 – 21.00 Dinge, die jede Führungskraft über das heute diskutierte Thema wissen sollte
  • 21.14 – 21.35 Outro

 

Empfehlungen:

 

Weitere Infos zum Gast – Prof. Dr. Wolfgang Prinz:
https://www.linkedin.com/in/wolfgang-prinz-7626b5/

Weitere Infos zum Host – Jan Veira:
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#4 Industrial Security – Grundlage für Produktion der Zukunft – mit Steffen Zimmermann

#4 Industrial Security – Grundlage für Produktion der Zukunft – mit Steffen Zimmermann

In der 4. Folge ist Steffen Zimmermann, Leiter des Competence Center Industrial Security vom VDMA, zu Gast bei Jan Veira. In dieser Folge werden u. a. folgende Fragen beantwortet: Warum ist Industrial Security nicht (nur) ein Nerd Thema? Welche Auswirkungen hat es, wenn man Industrial Security ignoriert? Warum kann man Industrial Security nicht einfach kaufen? Welche Normen und Standards gibt es, an denen ich mich orientieren kann? Was sind die aktuellen großen Herausforderungen im Bereich Industrial Security? Warum gibt es nicht die eine Lösung bzw. nicht das eine Produkt für Industrial Security?

 

Timeline:

  • 00.00 – 00.26 Intro
  • 01.00 – 01.35 Steffen Zimmermann stellt sich vor
  • 01.40 – 09.06 Was ist Industrial Security und wie kann und sollte ich das Thema als Unternehmen angehen?
  • 09.10 – 12.10 Die Normen und Standards im Bereich Industrial Security
  • 12.14 – 15.09 Die aktuellen Herausforderungen im Bereich Industrial Security
  • 15.20 -18.22 Technische Lösungen und die wichtige Rolle von Mitarbeiter*innen
  • 18.55 – 21.40 Empfehlung für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema Industrial Security und Appell
  • 21.58 – 24.46 Dinge, die jede Führungskraft über das heute diskutierte Thema wissen sollte
  • 25.05 – 25.27 Outro

 

Empfehlungen:
Blog Data Breaches https://www.databreaches.net/

 

Weitere Infos zum Gast – Steffen Zimmermann:
https://www.linkedin.com/in/industrialsecurity/

Weitere Infos zum Host – Jan Veira:
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#3 Weiterbildung – Kritischer Hebel gegen den Fachkräftemangel – mit Dr. Roman Götter

#3 Weiterbildung – Kritischer Hebel gegen den Fachkräftemangel – mit Dr. Roman Götter


Warum ist Weiterbildung in der sich stetig veränderten Welt für die Industrie so wichtig?
In dieser Folge teilt Dr. Roman Götter seine Expertise zum Thema Weiterbildung in einer sich stetig verändernden Welt. Er diskutiert mit Jan Veira, wie Weiterbildung einen entscheidenden Beitrag für die Herausforderungen der Zukunft leisten kann. Wie kann und sollte ich mit den aktuellen Veränderungen umgehen? Was steckt hinter dem Begriff VUCA(D) und warum ist er wichtiger denn je? Was genau bedeutet der Begriff „lebenslanges Lernen“ wirklich? Welche Praxisbeispiele gibt es, die den Erfolg von langfristigen Investitionen in Bildung aufzeigen, auch in Bezug auf COVID19? Wie können digitale Methoden dabei helfen, Bildung besser zu machen?

 

Timeline:

  • 00.00 – 00.26 Intro
  • 00.50 – 02.15 Dr. Roman Götter stellt sich vor
  • 02.17 – 05.55 Warum ist Weiterbildung wichtiger denn je?
  • 06.00 – 07.40 Warum tun wir uns mit der digitalen Bildung in Deutschland so schwer?
  • 07.50 – 10.47 Lebenslanges Lernen
  • 10.58 – 15.55 Unternehmen, die hier als Beispiel voran gehen
  • 16.05 – 20.21 Wie digitale Technologien und Methoden die Bildung vorantreiben können
  • 20.57 – 21.27 Empfehlung für spannenden Podcast/Buch/Blog zum Thema Weiterbildung
  • 21.40 – 23.11 Dinge, die jede Führungskraft über das heute diskutierte Thema wissen sollte und ein Appell
  • 23.37 – 23.58 Outro

 

Empfehlungen:

 

Weitere Infos zum Gast – Dr. Roman Götter:
https://www.linkedin.com/in/romangoetter/

Weitere Infos zum Host – Jan Veira:
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#2 Digitalisierung in Deutschland, eine Bestandsaufnahme – mit U4I-Gründer Dr. Wolfgang Huhn

#2 Digitalisierung in Deutschland, eine Bestandsaufnahme – mit U4I-Gründer Dr. Wolfgang Huhn

In der 2. Folge bespricht Jan Veira mit seinem Mitgründer und Geschäftsführungskollegen Dr. Wolfgang Huhn den Status Quo der Digitalisierung in Deutschland. Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Arbeitswelt und Arbeitskultur? Warum tun wir uns mit der digitalen Transformation und digitaler Bildung oft so schwer? Was können wir tun, damit es schneller vorangeht? Wie können wir es schaffen, weg von digitalen Pilotprojekten hin zu einer Umsetzung in der Breite zu kommen? Und warum spielt das Verständnis der Führungskräfte dabei eine entscheidende Rolle?

 

Timeline:

  • 00.00 – 00.26 Intro
  • 00.42 – 01.35 Wer ist Dr. Wolfgang Huhn?
  • 01.38 – 03.21 Warum wurde University4Industry gegründet?
  • 03.22 – 17.00 Digitalisierung und Industrie 4.0 in Deutschland – Entwicklung und aktueller Stand
  • 17.15 – 20.15 Vor welchen Herausforderungen steht die Industrie derzeit? Was braucht es jetzt, um weiterhin erfolgreich zu sein?
  • 20.16 – 21.00 Wo stehen wir in Deutschland (Zusammenfassung)?
  • 21.08 – 22.36 Empfehlung für spannenden Podcast/Buch/Blog zu Thema Digitalisierung
  • 22.41 – 24.06 Dinge, die jede Führungskraft über das heute diskutierte Thema wissen sollte
  • 24.15 – 24.36 Outro

 

Empfehlungen:

 

Weitere Infos zum Gast – Wolfgang Huhn:
https://www.linkedin.com/in/wolfgang-huhn-526206199/

Weitere Infos zum Host – Jan Veira:
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

#1 Was Sie bei Digital4Leaders erwartet – mit Jan Veira

#1 Was Sie bei Digital4Leaders erwartet – mit Jan Veira

In der 1. Folge erzählt Jan Veira von seinen Beweggründen, den Bildungspodcast Digital4Leaders für Führungskräfte ins Leben zu rufen. Hier erfahren Sie kurz und knackig, von welchen Themen der Podcast handelt und welchen Mehrwert er Ihnen hierbei bieten kann.

 

Timeline:

  • 00:00 – 00:26 Intro
  • 00:45 – 01:48 Warum wurde der Podcast ins Leben gerufen?
  • 00:50 – 02:25 Welche Experten und Themen erwarten Sie?
  • 03:15 – 06:24 Wer ist Jan Veira und was treibt ihn an?
  • 06:25 – 06:49 Welchen Mehrwert hat dieser Podcast für Sie?
  • 06:50 – 07:11 Outro

 

Weitere Infos zum Host – Jan Veira:
https://www.linkedin.com/in/jan-veira/

Folgen Sie uns über Ihre präferierte
Streaming-Plattform

Erhalten Sie automatisch neue Episoden auf Ihr Endgerät.

WHITE PAPER
INDUSTRIAL SECURITY THREAT RANSOMWARE: WHAT CAN YOU DO NOW?

Free Checklist

Almost every day, well-known companies find themselves in the headlines because they have been the victim of a cyberattack. For a long time now, security training and the development of measures have no longer been about the question of whether one will be affected, but when and to what extent. However, this does not mean that manufacturing companies should just sit and wait until the time comes. In this paper, we have listed what companies can do in advance to delay attacks and be as resilient as possible to attacks.

Sign up now to learn what you can do ALREADY to prepare best for a possible ransomware attack.

After you filled out the form, you will receive an email from us with the free white paper. Please check your spam folder in case your message got stuck there. Please

Schedule an appointment now

Would you like to learn more about our approach?

Have a conversation with one of our experts
about how we as your partner could support you.

By entering your email address, you will accept our privacy policy and receive a confirmation email. Through this email, you have the chance to subscribe to our regular updates. Without your permission, you will not receive our newsletter.

Jetzt Termin vereinbaren

Sie möchten mehr über unseren Ansatz erfahren?

Sprechen Sie mit einen unserer Expert*innen,
wie wir Sie als Partner am besten unterstützen dürfen.

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben, akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen und erhalten eine Bestätigungs-E-Mail. Mit dieser E-Mail haben Sie die Möglichkeit, unsere regelmäßigen Updates zu abonnieren. Ohne Ihre Zustimmung werden Sie unseren Newsletter nicht erhalten.