#90 Der Digitale Batteriepass — mit Josepha Anna Pfeiffer
s
Wie der digitale Zwilling Mehrwert schafft
In der neuesten Folge von Digital4Leaders begrüßt Jan Veira Josepha Anna Pfeiffer, Solution Architect bei Bosch Connected Industry. Grundlegender Diskussionspunkt der Folge ist eine Anwendung des digitalen Zwillings. Gemeinsam tauchen sie tief in das Thema des digitalen Batteriepasses ein und beleuchten dessen Bedeutung und Ziele. Josepha erklärt, wie Nachhaltigkeit und Circular Economy in diesem Kontext eine Rolle spielen und welche Herausforderungen bei der Umsetzung des Batteriepasses bestehen.
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Rolle des digitalen Zwillings, dessen Funktionsweise und die semantische Beschreibung und Standardisierung. Josepha stellt die Lösung von Bosch vor und erläutert, wie Datenquellen harmonisiert werden, um den Mehrwert des digitalen Zwillings zu maximieren. Sie zeigt auf, wie der digitale Zwilling zur Reduzierung des Product Carbon Footprint beiträgt und welche Produktverbesserungen und Qualitätsmonitoring dadurch möglich werden.
Darüber hinaus sprechen Jan und Josepha über die wirtschaftlichen Potenziale und digitalen Businessmodelle, die sich durch den Einsatz von digitalen Zwillingen ergeben. Abschließend wird die Rolle von KI in diesem Kontext diskutiert und wie sie die Zukunft der digitalen Zwillinge beeinflussen könnte. Diese Folge bietet praxisnahe Einblicke und spannende Perspektiven für Unternehmen, die sich mit der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
Timeline:
- 00:00 – 00:27 Intro
- 00:27 – 02:01 Einführung in das Thema
- 02:01 – 04:24 Vorstellung Josepha Anna Pfeiffer
- 04:24 – 07:04 Einführung in den digitalen Batteriepass und seine Bedeutung (Kontext & Ziele)
- 07:04 – 08:40 Nachhaltigkeit und Circular Economy
- 08:40 – 09:18 Herausforderungen bei der Umsetzung des Batteriepasses
- 09:18 – 11:14 Rolle des digitalen Zwillings bei der Umsetzung
- 11:14 – 15:04 Funktionsweise des digitalen Zwillings inkl. Semantische Beschreibung und Standardisierung
- 15:04 – 17:09 Die Lösung von Bosch
- 17:09 – 19:07 Datenquellen und Harmonisierung
- 19:07 – 22:49 Vorteile & Mehrwert des digitalen Zwillings und resultierende Use Cases
- 22:49 – 24:26 Reduzierung des Product Carbon Footprint
- 24:26 – 25:20 Produktverbesserungen und Qualitätsmonitoring
- 25:20 – 26:21 Wirtschaftliche Potenziale und digitale Businessmodelle
- 26:21 – 29:08 KI und digitale Zwillinge
- 29:08 – 30:58 Zusammenfassung und drei wichtige Erkenntnisse
- 30:58 – 32:48 Empfehlung zum Weiterlesen
- 32:48 – 33:09 Outro
Empfehlung:
Buch: Schnelles Denken Langsames Denken von Daniel Kahnemann –
https://amzn.eu/d/6rKjmXq
Weitere Informationen zum Gast:
https://www.linkedin.com/in/josepha-anna-pfeiffer
Weitere Informationen zum Host (Jan Veira):